Stigma statt Integration

Jana Frielinghaus über das Verbot des »Kinderkopftuchs« in Österreich

Der Trend ist auch an deutschen Schulen zu beobachten: Die Zahl der Erstklässlerinnen, die im Unterricht ein Kopftuch tragen, wächst. Dies, obwohl selbst konservative Imame meinen, dass Mädchen es erst aufsetzen sollten, wenn sie in die Pubertät kommen. Aus freien Stücken entscheiden sich aber auch Teenager häufig nicht für das Kopftuch.

Ein Verbot des »Kinderkopftuchs«, wie es die rechtskonservative Koalition in Österreich jetzt beschlossen hat, stärkt Mädchen jedoch nicht. Im Gegenteil: Es vertieft die Gräben zwischen islamophober Mehrheitsgesellschaft und konservativen Muslimen. Und es fördert Radikalisierungstendenzen bei letzteren. Denn das Verbot richtet sich ausdrücklich nicht gegen Kleidungsstücke, die die Zugehörigkeit zu anderen Glaubensgemeinschaften symbolisieren. Zudem sind Bildungseinrichtungen in Österreich, anders als etwa in Frankreich, eben nicht generell eine religionsfreie Zone.

Weil das auch in der Bundesrepublik so ist, wäre ein Kopftuchverbot, wie es die Organisation Terre des Femmes sogar bis zur Volljährigkeit fordert, ähnlich verheerend wie im Nachbarland. Denn in vielen Bundesländern zieren christliche Kreuze die Klassenräume, und es gibt Religionsunterricht, aber meist nur christlichen. Solange Schulen nicht weltanschaulich neutrales Terrain sind, würde jedes Kopftuchverbot Ausgrenzung, Stigmatisierung und damit die von Politikern beklagte Bildung von Parallelgesellschaften fördern.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.