- Berlin
- Mietenwahnsinn
Mietendeckel ab 2020
Stadtentwicklungsverwaltung will Mieten zunächst für fünf Jahre einfrieren
Am 18. Juni, in der letzten Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause, will der Senat die Eckpunkte des Berliner Mietendeckels beschließen. In Kraft treten soll das Landesgesetz, mit dem die Mieten im frei finanzierten Wohnungsbau zunächst für fünf Jahre gedeckelt werden sollen, spätestens am 11. Januar 2020. Das geht aus der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Dienstag verschickten »Information der Koalition zu einem Berliner Mietengesetz« hervor, die »nd« vorliegt.
Demnach soll ab 2020 in der Hauptstadt für fünf Jahre ein »gesetzlich festgelegtes Mietenmoratorium« gelten. Mieter können die Überprüfung ihres Mietzinses auf Mietpreisüberhöhung beantragen. »In Form eines Absenkungsbegehrens wird die Miete dann auf die zulässige Miete reduziert, die sich an einer zu definierenden allgemeingültigen Mietobergrenze orientiert«, heißt es im Papier. Auch bei Neuvermietungen darf die Miete nicht steigen, eine Ausnahme stellt Neubau dar.
Fest der Linken 2019: Wie holt man sich die Stadt zurück?
Mietendeckel, Mietpreisbremse oder gleich Enteignung der großem Konzerne wie Deutsche Wohnen? Wohnen als soziale Frage drängt mit Macht aufs politische Parkett. Mit Harald Wolf, Sprecher für Verkehr, Energiewirtschaft, Beteiligungen der Berliner Linksfraktion, mit der Grünen-Abgeordneten Katrin Schmidberger und der Gruppe „Deutsche Wohnen & Co. enteignen!“ / dasND.de/fdlWohnen
Dossier: Wem gehört die Stadt?
Gegen den Ausverkauf der Wohninfrastruktur und des öffentlichen Raums
Verwertung einer Mieternation
Wie die heutige Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt erschaffen wurde
Die Städte denen, die drin wohnen
Wohnen ist in den Mittelpunkt sozialer Fragen gerückt - wie können Antworten von Links in einer stark befeuerten Debatte aussehen?
nd-Serie: »Muss die Miete immer teurer werden?«
Andrej Holm räumt in einer 2017 von "neues deutschland" und der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2017 präsentierten Serie mit Mythen über Wohnungsbau, Wohnungswirtschaft und Mieten auf.
dasnd.de/WohnenHolm
Der Berliner Mieterverein begrüße, dass es Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) ernst ist mit einer Mietenkappung als Landesgesetz. »Der Mieterverein sieht in den öffentlich-rechtlichen Vorgaben für Mietpreise eine klare Stärkung des Mieterschutzes«, erklärt dessen Geschäftsführer Reiner Wild. »Wir betreten damit juristisches Neuland, sind aber fest entschlossen, für unseren Vorschlag zu streiten«, bekräftigt Lompscher auf nd-Anfrage.
Die Gesetzesinitiative basiert auf einem Aufsatz des Berliner Juristen Peter Weber, der im November 2018 in der renommierten »Juristenzeitung« erschienen war. Dort legte er dar, dass eine landesgesetzliche Regelung seit 2006 möglich sei, da der Bund den Ländern damals die Zuständigkeit für das Wohnungswesen übertragen hatte. Öffentlich griffen zunächst Mitglieder der SPD Berlin-Mitte die zwölf Jahre übersehene Möglichkeit auf. Teile der Stadtentwicklungsverwaltung waren bis zuletzt skeptisch. Noch im Mai wurden nach nd-Informationen beispielsweise Bedenken geäußert, ob nicht Leerstände in Brandenburg die Legitimität eines Gesetzes in Frage stellten. »Es ist erfreulich, dass sich die Störmanöver aus der Verwaltung nicht durchgesetzt haben bei der Vorlage«, sagt Grünen-Mietenexpertin Katrin Schmidberger.
Das Eckpunktepapier sieht bei Modernisierungen eine Genehmigungspflicht vor, wenn in deren Folge die Bruttowarmmiete um mehr als
50 Cent pro Quadratmeter steigen soll. Gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen müssen genehmigt werden, bei Modernisierungen müssen jedoch zwingend entsprechende Fördermittel in Anspruch genommen werden. Angezeigt werden müssen alle Modernisierungen. Hauseigentümer können generell wirtschaftliche Härtefälle geltend machen und eine höhere Miete beantragen. Für Anträge und Genehmigungen soll die landeseigene Investitionsbank Berlin (IBB) zuständig sein. Für Verstöße gegen das Gesetz sollen Bußgelder bis zu 500 000 Euro verhängt werden können.
»Das ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss«, sagt Reiner Wild. Einerseits hat er Zweifel, ob eine Bank wirklich die richtige Instanz ist, über solche Dinge zu entscheiden. »Eine Bank, die selbst Förderungen ausgibt, steht in einem Interessenskonflikt«, findet auch Schmidberger. Andererseits fürchtet Wild, dass das Anzeige- und Genehmigungssystem »eine Fülle von Anträgen generieren« werde. »Der Berliner Mieterverein setzt auf ein nachhaltiges und langfristiges Konzept. Wir werden daher alsbald dem Senat und dem Abgeordnetenhaus ein eigenes Modell vorstellen, dass auf Mietobergrenzen basieren wird«, kündigt Wild an.
Im Eckpunktepapier werden auch zwei Alternativen genannt: So könnte zum Moratorium eine Anpassung der Mieten entsprechend der Inflationsrate, dies wird jedoch als rechtlich problematisch benannt. Auch eine Mietobergrenze ohne Moratorium wurde diskutiert. »Profitieren von der Festlegung von Mietobergrenzen würden allein Mieterinnen und Mieter mit bereits höheren Mieten, die auch aufgrund ihres Einkommens in gut ausgestatteten Mietwohnungen mit adäquater Miethöhe wohnen könnten«, heißt es dazu.
»Unausgegoren und rechtlich angreifbar«, nennt CDU-Wohnungsexperte Christian Gräff das Konzept. Die finanzpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Sibylle Meister, fordert stattdessen eine Neubau-Offensive, von der sie glaubt, dass sie zu Mietsenkungen führen würde.
»Wenn wir uns in der Koalition auf die Umsetzung dieses Modells einigen können ist das eine gute Sache«, sagt Gaby Gottwald von der Linksfraktion vor der Tagung des Koalitionsausschusses, der am späten Nachmittag zusammentreten sollte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.