Spielball der Supermächte

Alexander Isele über Xi Jinpings Besuch in Nordkorea

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Fast könnte man meinen, Nordkoreas Nummer eins spielt in der ersten Liga der wichtigsten Staatschefs der Erde. Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres hat Kim Jong Un die Staatschefs der USA, Russland und Chinas getroffen, Letzteren sogar mehrmals, nun das erste Mal auf heimischen Boden. Der Besuch eine Woche vor dem G20-Gipfel in Japan sendet mehrere deutliche Signale an die USA: Kim zeigt Präsident Donald Trump, dass er im Streit um das nordkoreanische Atomprogramm auf wichtige Verbündete zählen kann und lässt so die US-Politik des maximalen Drucks ins Leere laufen. Xi zeigt Trump, dass er im Handelsstreit mit den USA über weitere Druckmittel verfügt.

Klar ist, dass Pjöngjang auf Peking angewiesen bleibt. Die Beziehungen der beiden Länder haben sich zuletzt merklich verbessert. Chinas Führung war deutlich genervt von den andauernden Raketen- und Atomtests des Nachbarn. Die Zustimmung zu UN-Sanktionen waren das offensichtlichste Zeichen der Entfremdung zur Führung Nordkoreas. Umso klarer sind die Andeutungen nun, die Peking durch die Staatsmedien kolportiert: China will dem Nachbarn bei der wirtschaftlichen Entwicklung helfen und groß investieren. Ruhe im Hinterland, Druckmittel gegen die USA - China nutzt Nordkorea im Streit mit den USA. Dass Kim jetzt diese Funktion ausfüllen kann, ist für ihn ein großer Erfolg.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.