- Politik
- Klimawandel
Nicht noch mehr Superpflanzen
Haidy Damm über den Deutschen Bauernverband in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel bedroht die Landwirtschaft. Während Dürre und Überschwemmungen Bäuer*innen in Teilen der Welt vermehrt in die Flucht treiben, scheint auch in Deutschland der Handlungsbedarf zu wachsen. Der Hitzesommer 2018 hat die Folgen spürbar gemacht, die Auswirkungen der Prognosen für die kommenden Jahre werden vorstellbar.
Die moderne Landwirtschaft hat diese Entwicklung mit verursacht, ist aber ebenso von den Folgen betroffen. Deshalb sind Landwirte besonders gefordert. Von ihnen werden Veränderungen erwartet, die vom Balkon der Stadtwohnung aus oftmals leicht umzusetzen scheinen. Doch es geht um komplexe Ökosysteme, die seit Jahrzehnten durch Flurbereinigungen und Pflanzenschutz wirtschaftlich fit gemacht wurden.
Auch die Lobby der Landwirte sucht lieber nach einfachen Lösungen. In seiner Rede zum Deutschen Bauerntag hat Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied seine Position bekräftigt, Gentechnik könnte beim Klimawandel als Heilmittel einspringen. Er verspricht sich von neuen Verfahren Pflanzen, die sowohl Dürre als auch Überschwemmungen vertragen. Superpflanzen gegen Klimawandel? Genpflanzen gegen Hunger? Eingelöst wurde bisher keines dieser Versprechen - auch, weil es einfach die falsche Antwort auf komplexere Probleme ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.