Mein Freund, der Feind

Philip Malzahn über die Absurdität der Friedensverhandlungen zwischen den USA und den Taliban

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 2 Min.

Noch vor den afghanischen Präsidentschaftswahlen im September wollen sich die USA mit den Taliban auf einen vollständigen Rückzug der Streitkräfte einigen. Die Gespräche in Katar finden ohne offizielle Vertreter der afghanischen Regierung statt - jener Regierung, die die USA seit 18 Jahren verzweifelt vor dem Untergang zu bewahren versuchen, nachdem man 2001 die Taliban stürzte und eine Demokratie einführte. Denn zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban herrscht tiefes Misstrauen; letztere weigern sich, mit der Marionettenregierung der USA zu sprechen. Doch die aktuellen Gespräche offenbaren mal wieder: Wem beide afghanische Seiten nicht trauen sollten, das sind die USA. Denn niemand lässt so schnell aus einem Freund einen Feind werden wie sie.

Der Beweis: Die USA haben kurz vor Verhandlungsbeginn einen alten Bekannten aus dem Hut gezaubert - Abdul Ghani Baradar, Gründungsmitglied der Taliban und lange die Nummer eins. Seine Auferstehung ist bezeichnend. Baradar wurde einst von den USA unterstützt, als er noch gegen die Sowjetarmee kämpfte. Als die USA 2001 selbst einmarschierten, fiel er in Ungnade und musste fliehen. 2010 wurde er schließlich in Pakistan verhaftet und verbrachte dort acht Jahre im Gefängnis. Nun hat ihn die US-Regierung befreit, um ihn für die Taliban an den Verhandlungstisch zu setzen. Verhandeln lässt sich ja ohnehin besser, wenn das Gegenüber einem die Freiheit schuldet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.