- Wirtschaft und Umwelt
- Klimaschutz
Paris ruft den Klimanotstand aus
Stadtverwaltung will ständigen Expertenrat einrichten / Bürgermeisterin Hidalgo kündigt Umweltinitiativen an
Paris. Nach London hat auch Paris den Klimanotstand erklärt. Die Stadtverwaltung rief alle Politiker am Dienstag dazu auf, das UN-Klimaabkommen von 2015 umzusetzen, das in der französischen Hauptstadt geschlossen wurde. Für junge Leute will Paris eine »Klima-Akademie« schaffen. Zudem soll ein ständiger Expertenrat eingerichtet werden, der zu dem Thema befragt werden kann.
Im kommenden Jahr finden in Paris Kommunalwahlen statt. Die sozialdemokratische Bürgermeisterin Anne Hidalgo hatte zuletzt eine Reihe von Umweltinitiativen angekündigt. So sollen etwa die Umgebung des Eiffelturms stärker begrünt und der Autoverkehr eingeschränkt werden.
Zuvor hatten bereits die Städte Vancouver, Oakland, London und Basel den Klimanotstand beschlossen. Auch die französische Nationalversammlung hatte Ende Juni den Klimanotstand ausgerufen, ohne dies allerdings mit konkreten Maßnahmen zu unterfüttern. Das Parlament kam damit einer Forderung der Fridays-for-Future-Bewegung nach. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.