- Kommentare
- Wohnen
Konkret in der Klemme
Andreas Fritsche über theoretische Statistik und die reale Not
Man darf dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen nicht vorwerfen, er täusche die Öffentlichkeit bewusst mit Zahlentricksereien. Er hat beispielsweise nicht mit dem durch Superreiche verzerrten Durchschnittswert operiert, als er am Mittwoch vorrechnete, die Mieten in Brandenburg seien deutlich bescheidener gestiegen als die Haushaltseinkommen. Präsentiert wurde absolut korrekt der mittlere Wert, bei dem extrem geringe und gerade auch extrem hohe Einkommen aus gutem Grund nicht berücksichtigt sind.
Aber was hilft es Senioren mit äußerst bescheidener Rente oder Arbeitern, die nur Niedriglöhne erhalten, wenn sie erfahren, dass ihre Miete vergleichsweise moderat angehoben wurde und dass sie - statistisch betrachtet - jetzt angeblich sogar günstiger wohnen? Es hilft ihnen gar nichts, wenn sie mehr bezahlen müssen und nicht wissen, wie sie das machen sollen. Die Familie, die im Berliner Umland eine Bleibe sucht, hat auch nichts davon, wenn kommunale oder genossenschaftliche Wohnungen dort durchaus noch bezahlbar sind, aber einfach nicht zu bekommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.