Spahn lässt falsche Milde walten

Ulrike Henning über künftig reduzierte Abrechnungsprüfungen von Kliniken

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Mit den Medizinischen Diensten der Krankenkassen (MDK) haben Versicherte in ihrem Leben eher selten zu tun - die meisten wahrscheinlich dann, wenn es um ihren Pflegegrad geht, der von den MDK-Gutachtern bestimmt wird. Die Organisationen haben durchaus Einfluss auf das Geschehen im Gesundheitswesen. Oder sollte man mit dem neuen Gesetz zur MDK-Umgestaltung eher formulieren, sie hatten?

Interessant dabei sind die Stellschrauben, die nach dem Gesetz aus dem Hause von Jens Spahn bewirken, dass künftig ein Teil der fehlerhaften Klinikabrechnungen nicht mehr geahndet wird. 1,2 Milliarden Euro könnten den Kassen allein 2020 entgehen, wenn ihre Abrechnungsprüfungen wie geplant begrenzt werden. Bisher hatten sie jährlich durchschnittlich 17 Prozent der Krankenhausabrechnungen bemängelt und 2,8 Milliarden Euro zurückgefordert. Die geplante maximale Prüfquote soll ab 2020 nur noch bei zehn Prozent liegen. Da wundert es nicht, dass die Krankenhausgesellschaft es ausdrücklich begrüßt, dass der Medizinische Dienst »unabhängiger« wird. Die Kliniklobbyisten wollen jetzt auch in die Aufsicht eingebunden werden und die Vertreter der Kranken- und Pflegekassen dort weiter zurückdrängen. Es reicht ja, wenn diese auch den neuen Dienst bezahlen. Die neue Vorschrift sollte also Krankenhauseinnahmenerweiterungsgesetz heißen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.