Was dem Soli folgen müsste

Wolfgang Hübner über die Pläne von Finanzminister Scholz

Eigentlich sollte die Sache ziemlich einfach sein. Strengt euch an, dann geht es allen bald gleich gut - so hatte es Helmut Kohl den Leuten einst versprochen. Kohl ist längst tot; die Einheit ist noch längst nicht vollendet. Dennoch will die Bundesregierung den Solidaritätszuschlag so weit reduzieren, dass man von eine De-facto-Abschaffung sprechen kann. Warum? Weil es ihn schon so lange gibt.

Denn dass der Zuschlag, der dazu beitragen sollte, die Kosten der deutschen Vereinigung zu decken, nicht mehr gebraucht würde, kann niemand ernsthaft behaupten. Im Gegenteil: Die Lebensverhältnisse in Deutschland klaffen weit auseinander, es gibt strukturschwache Regionen in Ost und West mit großen sozialen Verwerfungen. Ein praktizierter Solidargedanke täte dringend not; nicht nach Himmelsrichtung orientiert, sondern nach Bedarf. Dieser Gedanke stand aber beim Soli nie im Vordergrund. Viele wissen bis heute nicht, dass auch die Ostdeutschen ihn zahlen; und er ist nicht zweckgebunden, sondern fließt ganz allgemein in den Etat.

Die Regierung aber jongliert kurz vor schwierigen Wahlen mit kleinen Steuerergeschenken. Und macht keine Anstalten, darüber nachzudenken, was nach dem Auslaufen des Solidarpakts II folgen müsste: ein großes Programm, das Regionen in ganz Deutschland hilft, mit Kohleausstieg, Klimawandel, alternder Gesellschaft, Landflucht und anderen Fragen klarzukommen. Denn dieses Land hat nicht zu viel soziale Gerechtigkeit, sondern zu wenig.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -