- Kommentare
- Späti
Kein Recht auf Verdrängung
Claudia Krieg über Solidarität gegen Mieterhöhung
Manche wollen nicht schlecht dastehen, manchen ist es einfach egal. Immobilienbesitzer, die die Mieten so erhöhen, dass Menschen ihre Wohnung, ihren Laden, ihre Existenz und vielleicht sogar ein Stück ihrer Identität verlieren, wissen, dass sie damit im Recht sind. Das lässt sie über einen möglichen Moment des Zweifelns an ihrem Tun erhaben sein. Druck auf Menschen auszuüben, die Angst vor Verlust haben, ist leicht: »Schau her, hier sind zehn andere, die würden den doppelten Preis doch zahlen.« Die Drohgebärde wirkt, viele unterschreiben neue Mietverträge und ruinieren sich dann finanziell.
Die meisten kleinen Läden verschwinden sang- und klanglos. Aber nicht alle. Die Art der Solidarität, wie sie den Betreibern des Spätis in der Oranienstraße 35 zuteil wurde, weil sie nicht geschwiegen, sondern sich gewehrt haben, ist glücklicherweise zum festen Bestandteil von Kiezstrukturen in von Verdrängung betroffenen Berliner Stadtteilen geworden. Man kann nur hoffen, dass sich immer mehr Menschen der »Gier«, wie Canan Bayram es nennt, entgegenstellen. Das hilft gegen die Angst, solange das Recht auf Verdrängung vor das Recht auf Sozial- und Gemeinwesen gestellt bleibt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.