Die Armen im Süden bleiben zurück

Moritz Wichmann über Hurrikan »Dorian« und den Klimawandel

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Es war ein ikonisches Bild, sinnbildlich für die weltweite Ungleichheit der Klimakrise: Schwarze Männer waten durch hüfttiefes Wasser, eine Szene, wie aus dem apokalyptischen Science-Fiction-Endzeitfilm. Doch das Bild zeigt Helfer, die auf der Insel Grand Bahama Einwohner vor Hurrikan Dorian in Sicherheit bringen. Der Sturm ist der zweitstärkste je gemessene und der stärkste, der je die Bahamas getroffen hat. Die Klimaerhitzung hat die Sturmintensität erhöht, weil das Wasser, über dem er entstand, ein Grad wärmer war als früher. Seine Sturmfluten richteten auf den niedrig gelegenen Inseln mehr Schäden an, weil der Meeresspiegel 20 Zentimer höher lag als im langjährigen Mittel. Tourismus und der Status als Steueroase haben den Bahamas bescheidenen Wohlstand gebracht. Doch natürlich gibt es auf den Inselstaaten besonders unter der schwarzen Bevölkerung auch Armut. Reiche weiße US-amerikanische Touristen dagegen konnten sich weitgehend vor dem Hurrikan in Sicherheit bringen. Zurück blieben die, die auf dem Foto aus Grand Bahama zu sehen sind. Es ist dieselbe Szenerie, die wir auch aus Mosambik oder aus Bangladesch kennen. Unter der Klimakrise leiden zuerst und stärker die, die sie nicht verursacht haben. Gleichzeitig ist der reiche Norden für einen Großteil der Klimakrise verantwortlich: Ein Großteil weltweiten CO2-Emissionen werden von nur 100 Firmen verursacht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.