Millionen für mehr Klimaschutz

Neue Demonstrationen in Kanada, Italien und Chile

  • Lesedauer: 2 Min.

Montréal. Zum Abschluss der internationalen Aktionswoche für den Klimaschutz haben am Freitag in aller Welt erneut Millionen Menschen demonstriert. Allein an der Kundgebung im kanadischen Montréal nahmen unter der Führung der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg laut den Veranstaltern knapp 500.000 Menschen teil. Die Polizei nannte keine Zahl, sprach aber von einer »historischen« Mobilisierung.

»Es ist unglaublich, auf diese Weise für eine gemeinsame Sache vereint zu sein«, sagte Thunberg vor den Demonstranten. »Wenn die Leute an der Macht ihre Verantwortung nicht übernehmen, werden wir das tun«, fügte die 16-Jährige hinzu.

Die überwiegend jungen Demonstranten hielten Plakate mit Slogans wie »Respektiert Mutter Erde« hoch. Alexanne Lessard kam als Baum verkleidet zu der Kundgebung. »Ich bin hier für unsere Zukunft, um unserer Regierung zu zeigen, dass eine Mehrheit von uns etwas tun will«, sagte die junge Frau.

Auch der kanadische Premierminister Justin Trudeau mit seiner Frau und seinen Kindern sowie andere Parteichefs marschierten mit. Thunberg reiste aus New York mit einem Elektroauto an, das ihr der kalifornische Ex-Gouverneur und Schauspieler Arnold Schwarzenegger zur Verfügung stellte. Vor der Kundgebung in Montréal kam sie zu einem privaten Treffen mit Trudeau zusammen.

In Italien gingen diesen Freitag rund eine Million Menschen für den Klimaschutz auf die Straße. Allein in der Hauptstadt Rom und der Metropole Mailand im Norden des Landes folgten jeweils 200 000 Schüler dem Aufruf der italienischen Sektion der Bewegung »Fridays for Future«.

In Deutschland wurde unter anderem in Berlin und Stuttgart demonstriert. Weitere Kundgebungen gab es etwa in Madrid, den USA und Australien. In Neuseeland beteiligten sich landesweit etwa 170 000 Menschen an den Klima-Demonstrationen.

In Chile, dem Gastgeberland der nächsten UN-Klimakonferenz im Dezember, versammelten sich Zehntausende Demonstranten. Mit einem Transparent mit der Aufschrift »Die Zukunft ist jetzt« zogen Demonstranten durch die Hauptstadt Santiago. Auch im Nachbarland Argentinien fanden zahlreiche Kundgebungen statt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.