• Politik
  • Proteste gegen Benzinpreiserhöhungen

Schuldzuweisungen in Ecuador

Katharina Schwirkus über die Rolle der Indigenen bei den Protesten

  • Katharina Schwirkus
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Proteste gegen die Streichung der Treibstoffsubventionen durch die Regierung Lenín Morenos eskalierten am Samstag in Quito. Präsident Moreno und seine Anhänger*innen machen dafür in erster Linie den indigenen Dachverband des Landes, CONAIE, verantwortlich. Doch das ist falsch. Wenngleich die Indigenen bei den Protesten eine zentrale Bedeutung haben, ist es zu einfach, ihnen die alleinige Schuld an den Gewaltexzessen zu geben.

Nachdem Moreno selbst von Beginn an mit Härte auf die Demonstrationen antwortete, nicht nur die Polizei, sondern auch das Militär einsetzte, einen Ausnahmezustand sowie Ausgangssperren verhängte und jeglichen Dialog verweigerte, ist es eine nicht überraschende Konsequenz, dass auch immer mehr Demonstrant*innen zur Gewalt greifen. Die einzige Möglichkeit, die Moreno hat, um die Gewalt zu stoppen, ist, die Treibstoffpreiserhöhungen rückgängig zu machen.

Es ist auch falsch zu sagen, dass alle Indigenen mit Ex-Präsident Rafael Correa unter einer Decke stecken, der ebenfalls zu Protesten und die Regierung Moreno zum Abtritt aufruft. Schon zu Zeiten, als Correa selbst noch regierte, wurde er für den Ausbau der Förderung natürlicher Ressourcen wie Erdöl, Kohle und Gold von einem großen Teil der indigenen Bewegung kritisiert.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -