Schuldenbremse soll beschlossen werden
Rot-Rot-Grün einigt sich auf Umsetzung für Berlin
Ab dem 1. Januar 2020 gilt auch in der Hauptstadt die Schuldenbremse. Berlin macht dabei von seinem Recht Gebrauch, die Schuldenbremse landesgesetzlich zu regeln. Über die Umsetzung haben sich SPD, LINKE und Grüne nach nd-Informationen abschließend verständigt. Ein entsprechendes Gesetz soll nach letzten Änderungsanträgen an diesem Mittwoch im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses beschlossen werden.
»Uns ist es gelungen, so flexibel und so wenig investitionshemmend wie möglich, die Regelungen der Schuldenbremse umzusetzen«, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion, Steffen Zillich, zu »nd«. Demnach soll die Kreditaufnahme kleinerer Landesunternehmen wie die der Berliner Bäder-Betriebe ebenso von den Regelungen der Schuldenbremse ausgenommen werden wie die größerer Landesbeteiligungen. Zudem will Rot-Rot-Grün der Tendenz aus der Schuldenbremse entgegenwirken, dass Investitionen über öffentlich-private Partnerschaften finanziert werden - deshalb werden die Hürden für solche Regelungen in dem Landesgesetz erhöht.
Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) hatte jüngst erklärt, dass Berlin die Voraussetzungen dafür geschaffen habe, »die ab 2020 für die Länder geltenden Anforderungen der Schuldenbremse zu erfüllen«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.