• Politik
  • Tag gegen Gewalt an Frauen

Jede Woche drei Femizide

Zum Tag gegen Gewalt an Frauen demonstrierten weltweit Zehntausende Menschen

  • Lou Zucker
  • Lesedauer: 2 Min.

Wir müssen es in Deutschland endlich als das benennen, was es ist: Frauenmorde. Oder: Femizide. 141 Frauen wurden im Jahr 2017 von ihren Partnern oder Expartnern getötet, das macht fast drei Femizide die Woche. Jede vierte Frau hat schon Gewalt in Partnerschaften erfahren.

In Lateinamerika, Spanien und Italien finden regelmäßig Massendemonstrationen gegen Femizide statt. Am Samstag gingen allein in Frankreich im Vorfeld des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen 150.000 Menschen auf die Straße, weitere Großdemos gab es unter anderem in Rom, Lausanne, Athen und Mexiko-Stadt. In Deutschland demonstrieren am 25. November jedes Jahr nur wenige Hundert; meist sind es migrantische Frauenorganisationen, die dazu aufrufen.

Die Verantwortung dafür liegt auch bei uns Medien: Morde an Frauen werden oft nur in den Randspalten von Regionalzeitungen erwähnt - außer, der Tatverdächtige ist ein Geflüchteter. Erst kürzlich hat sich die Nachrichtenagentur dpa entschieden, Frauenmorde nicht mehr mit Wörtern wie »Familiendrama« zu betiteln.

Wenn jeden Tag ein Mann versucht, seine Partnerin oder Expartnerin umzubringen, dann ist das ein strukturelles Problem. Der deutsche Unwille, das anzuerkennen, hat dabei auch durchaus koloniale Züge: Man tut, als hätte man mit so etwas Unzivilisiertem hierzulande nichts zu tun. Diese Einstellung ist nicht nur falsch - sie hat auch reale Auswirkungen.

Massenprotest gegen häusliche Gewalt
Allein in Paris gingen rund 100 000 Menschen für Frauenrechte auf die Straße

Zur Zeit fehlen nach Angaben der ARD-Tagesschau 14.600 Plätze in Frauenhäusern; den Aufenthalt müssen Gewaltopfer in der Regel selbst bezahlen. Daran ändern auch die nun zugesagten Mittel der Bundesregierung nichts. Oft stellt sich nach einem Femizid auch heraus, dass sich das Opfer bereits an die Polizei gewandt hatte - und nicht ausreichend Schutz bekam.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.