Klimapolitik der zwei Geschwindigkeiten

Steuerdetails des Klimapakets abgesegnet - Kohleausstieg und Windenergieausbau weiter umkämpft

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am Mittwoch den Kompromiss zu den Steuerdetails des Klimapakets der Regierung beschlossen. Diese beinhalten eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Bahntickets, eine Erhöhung der Pendlerpauschale und eine Mobilitätsprämie für Geringverdiener. Die Länder sollen von 2021 bis 2024 vom Bund 1,5 Milliarden Euro über Umsatzsteuerfestbeträge erhalten, um Mindereinnahmen zu kompensieren. Die Deutsche Bahn kündigte an, auch die Preise für Bahncards ab 1. Januar zu senken, sollte die Steuersenkung auch für diese gelten, was aber noch unklar sei.

Teil des Kompromisses ist eine von den Grünen geforderte höhere CO2-Bepreisung von Öl und Gas. Ab 2021 soll diese bei 25 (statt 10) Euro je Tonne liegen und bis 2025 auf 55 Euro steigen. Die zusätzlichen Einnahmen des Staates sollen komplett in eine Senkung der EEG-Umlage beim Strompreis fließen.

»Wir haben das Klimapaket besser gemacht«, sagte die Vorsitzende des Vermittlungsausschusses, Manuela Schwesig (SPD). Sozialverbände forderten dagegen, Ältere auf dem Land oder Menschen mit Behinderungen dürften nicht dafür bestraft werden, wenn sie ohne Auto nicht mobil seien. Daher müsse die Mobilitätsprämie auch Rentnern und Erwerbsgeminderten zugutekommen.

Trotzdem werden Bundestag und Bundesrat bis Freitag wohl die Steuerdetails beschließen. Jene Teile des Klimapakets, die nicht Gegenstand des Vermittlungsverfahrens waren, darunter konkrete Klimaziele für einzelne Sektoren wie Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft bis 2030, traten bereits am Mittwoch in Kraft.

Während die Große Koalition wie gewünscht ihr Klimapaket noch vor Weihnachten durchgewinkt haben wird, gibt es bei den fürs Erreichen der Klimaziele zentralen energiepolitischen Vorhaben Stillstand: Das Gesetz zum Kohleausstieg bis 2038 befindet sich erst in der Ministerabstimmung, wie ein Sprecher von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte. Wegen der »Komplexität« dauerten die Arbeiten noch einige Zeit. Der Grund dafür sind offenbar zähe Gespräche mit Kohlekraftwerksbetreibern, die hohe Entschädigungen verlangen.

Auch bei neuen Regelungen für Windkraftanlagen dauert es - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will hier eine Lösung bis März erreichen, wie sie am Mittwoch ankündigte. Eigentlich sollen die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, um den fast zum Stillstand gekommenen Ausbau wieder anzukurbeln, aber das Wirtschaftsministerium plant einen Mindestabstand von 1000 Metern zwischen Windrädern und Wohngebieten. Kritiker warnen vor einem Todesstoß für die Branche. Dies kann Yves Rannou, Chef des Hamburger Windradherstellers Senvion, der im April Insolvenz anmelden musste, nur bestätigen: »Wir waren die ersten in unserer Branche, die es erwischt hat. Aber wir werden nicht die letzten sein«, sagte er der Zeitschrift »Capital«. Führende Insolvenzverwalter stimmen zu.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -