Kapitulation

Alexander Ludewig verabschiedet die Spannung im Titelkampf

Weil es so selten ist, dass ein Sieg der Münchner Fußballer die Spannung in der Bundesliga erhöht, ist er zugleich kein gutes Zeichen dafür. Mit dem deutlichen Erfolg gegen die sich im Aufwind fühlenden Schalker hat der FC Bayern nicht nur den Rückstand auf Herbstmeister Leipzig auf einen Punkt schmelzen lassen. Noch viel wichtiger ist für den Rekordmeister: Das Selbstverständnis, die Besten zu sein, ist wieder zurück.

Die Bedeutsamkeit des Kopfes im Sport, also die mentale Stärke, ist bekannt. Man kann in Frankfurt ein Bundesligaspiel verlieren. Wenn Leipzigs Trainer Julian Nagelsmann danach aber sagt, dass sein Team nicht das Niveau von Bayern und Dortmund habe, richtet das bei seinen Spielern einen größeren Schaden als zwei Gegentore der Eintracht an. Mönchengladbach ist als Zweiter in die Winterpause gegangen, hat aber schon vor dem Rückrundenstart kapituliert: Das Erreichen der Champions League sei für den Klub wie die Meisterschaft, meinte Coach Marco Rose. Prompt folgte eine klare Niederlage auf Schalke. Gladbachs Devise lautet jetzt also: Als Dritter, zwei Punkte von Platz eins, einen Punkt von Platz zwei entfernt, Rang vier verteidigen.

Immerhin Dortmund hatte den Titel als Ziel ausgerufen. Was soll man als Münchner Dauerrivale auch anderes machen. Allerdings hat der BVB seit Jürgen Klopps Abschied auch ein mentales Dauerproblem. Und so wird es sein, wie es immer war: Der FC Bayern wird zum achten Mal in Folge Meister. Auch, weil er sich selber immer den größten Druck macht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.