How dare you?

Karlen Vesper über die noch nicht revidierte Attacke auf VVN - BdA

Wann haben die Preußen sich von den Bayern etwas diktieren lassen? Keine Ahnung. Vor 150 Jahren jedenfalls hat der preußische Landjunker Otto von Bismarck, geschickt mit Geld lockend, den bayerischen Märchenonkel Ludwig II. ausgetrickst, die deutsche Kaiserkrone den Hohenzollern und sich selbst damit die gesamtdeutsche Kanzlerschaft gesichert.

Pardon, man kann nur sarkastisch kommentieren, was im vergangenen Herbst in Berlin von Bürokraten ohne Sinn und Verstand beschlossen wurde. Oder doch mit Kalkül? Wer weiß, wie Beamte ticken, wes Geistes Kind sie sind. Ein hauptstädtisches Finanzamt entzog der Bundesvereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) die Gemeinnützigkeit. Weil diese vom bayrischen Verfassungsschutz als »linksextremistisch« eingestuft ist. Wir wollen nicht auflisten, was alles schunkelnden »Mir san mir«-Bayern als subversiv und »bolschewistische Bedrohung« gilt - dass im rot-rot-grün regierten Berlin eine so heimtückische Attacke auf den Antifaschismus geritten wird, der not tut wie schon lange nicht mehr, Lebenselixier einer wahr- und wehrhaften Demokratie ist und bleibt, sprengt jegliches Begreifen. »How dare you« (Wie könnt ihr es wagen?) möchte man in Anlehnung an Greta Thunbergs Aufschrei den Verantwortlichen zurufen. »Wie könnt ihr es hinnehmen?«, den Nachfahren der Sozialdemokraten und Kommunisten zurufen, deren Opfer unterm Hakenkreuz immens waren. Selbst zum Auschwitz-Gedenktag wurde die Entscheidung nicht revidiert. Eine Schande.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -