Friedensaktivisten besetzen Bundesamt für Ausfuhrkontrolle

Kampagne fordert das Bafa im hessischen Eschborn auf, »umgehend alle Genehmigungen für Rüstungsgüter auszusetzen«

  • Lesedauer: 1 Min.

Eschborn. Friedensaktivisten haben am Dienstag nach eigenen Angaben das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) im hessischen Eschborn besetzt. Rund hundert Menschen hätten sich am Morgen Zutritt zu dem Gelände verschafft, hieß es in einem Schreiben der Kampagne »Krieg beginnt hier« aus Frankfurt am Main. Ein Polizeisprecher bestätigte der Nachrichtenagentur AFP eine »unangemeldete Demonstration«. Das Bafa selbst war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Die Friedensaktivisten fordern das Bafa auf, »umgehend alle Genehmigungen für Rüstungsgüter auszusetzen«. Mit der Aktion wolle die Kampagne an die Mitarbeiter der Behörde appellieren - »damit auch sie sich für den Frieden, besonders in Krisenregionen, einsetzen und dem Morden ein Ende bereiten«, erklärte eine Sprecherin von »Krieg beginnt hier«.

Nach eigenen Angaben befanden sich die Aktivisten vor und in der Behörde und brachten »den Arbeitsalltag zum Erliegen«. Das Bafa in Eschborn ist für Ausfuhrkontrollen zuständig. Die Behörde prüft, ob Exporte genehmigungsfähig sind. Dazu gehören auch Rüstungsgüter. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.