- Politik
- Überwachung
Hintertüren und Trojaner für Verfassungsschutz
SPD unterstützt einen Gesetzentwurf Seehofers / Verfassungsschutz soll künftig Online-Durchsuchungen vornehmen dürfen
Berlin. Die SPD ist einverstanden mit den von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) geplanten neuen Befugnissen für den Bundesverfassungsschutz. »Es ist wichtig, dass die Überwachungsmöglichkeiten unserer Sicherheitsbehörden den technischen Entwicklungen angepasst werden«, sagte die innenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Ute Vogt, am Dienstag dem »Spiegel«. »Kein Verbrecher telefoniert heute noch über das Festnetz.«
Seehofers Entwurf sieht dem »Spiegel« zufolge vor, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz künftig verschlüsselte Chatnachrichten von sogenannten »Extremisten« und potenziellen Terroristen mitlesen können soll. Demnach soll der Verfassungsschutz bei »besonders schweren Bedrohungen« die Möglichkeit der sogenannten »Quellen-Telekommunikationsüberwachung« (Quellen-TKÜ) bekommen.
Dadurch könnte der Inlandsnachrichtendienst heimlich einen Trojaner auf das Handy von Verdächtigen spielen, um die Kommunikation über Messenger wie WhatsApp oder Telegram überwachen zu können. Außerdem würde der Verfassungsschutz auch die Befugnis für die sogenannte Online-Durchsuchung bekommen. Beides darf bisher nur die Polizei.
Als Begründung werden in dem Entwurf, über den auch das ZDF berichtet hatte, »die aktuellen Herausforderungen« im Bereich des »internationalen Terrorismus und des Rechtsterrorismus« angeführt. Um diese Gefahren abzuwehren, bräuchten die Geheimdienste »zeitgemäße digitale Aufklärungsbefugnisse«.
Seehofer hatte im Frühjahr 2019 einen ersten Entwurf vorgelegt. Die damalige Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hatte sich noch gegen das Vorhaben gestellt. Nach den rechtsextremen Gewalttaten der vergangenen Monate hat die SPD ihre Haltung nun aber offenbar geändert.
Gestrichen hat das Bundesinnenministerium den Berichten zufolge den Passus, demzufolge der Verfassungsschutz die Möglichkeit bekommen sollte, auch radikalisierte Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ins Visier nehmen zu können. Der Verzicht stößt auf Kritik bei der Union. Fraktionsvize Thorsten Frei (CDU) sagte dem »Spiegel«: »Offensichtlich sind kritische Punkte aus dem Entwurf genommen worden, um schneller durchs Kabinett zu kommen.« Für eine Altersgrenze von 14 Jahren sehe er »weder Sinn noch Notwendigkeit«. AFP/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!