- Kommentare
- Coronavirus
Krankenschein wird langsam digital
Ulrike Henning über Versäumnisse, die mit Corona noch sichtbarer werden
Zur Digitalisierung im Gesundheitswesen gehört, die bisher zwingende Übermittlung von Dokumenten in Papierform zu überwinden. Dazu zählen Krankschreibungen, von denen jährlich 80 Millionen hin- und hergereicht werden, vom Arzt an Patienten, deren Arbeitgeber und Krankenkasse. Allein dies zu digitalisieren, soll der Wirtschaft eine Ersparnis von einer halben Milliarde Euro bringen. Auch deshalb gibt es den elektronischen Krankenschein (schon) ab 2022.
Ein anderer Punkt ist strittiger, für die Wirtschaft weniger relevant: die Online-Krankschreibung ohne persönlichen Arztkontakt. Das seit Jahrzehnten gültige Fernbehandlungsverbot wird zwar durch die Telemedizin aufgeweicht, es steht aber jede Menge Rechtsstreit aus. In die vor allem juristische Debatte um den Beweiswert eines online erlangten Krankenscheins kommt nun ein starker Schub. Die Überlastung der Arztpraxen durch Corona erlaubt ein Pilotprojekt zumindest für die telefonische Krankschreibung. Ein Vorteil für bestimmte Patienten; für die Arztpraxen eine neue Herausforderung: Wann soll der Arzt telefonieren, wenn die Praxis überfüllt ist? Zudem müssen Scheine und Durchschläge dann trotzdem noch in die Post oder abgeholt werden. Gut gemeint also, aber am Ende fällt dem System zu lange Ungeregeltes wieder auf die Füße.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.