Eilantrag gegen Berliner Mietendeckel scheitert vor Bundesverfassungsgericht

Richter in Karlsruhe entschieden nur über vorläufige Aussetzung / Noch kein Urteil über Verfassungsmäßigkeit

  • Lesedauer: 3 Min.

Karlsruhe. Berliner Vermieter sind vor dem Bundesverfassungsgericht mit einem Eilantrag gegen den Mietendeckel in der Bundeshauptstadt gescheitert. Das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe lehnte mit einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss ihren Antrag auf vorläufige Aussetzung der Bußgeldvorschriften ab. Offen bleibt damit aber weiterhin, ob das Gesetz tatsächlich verfassungsgemäß ist. Die Richter entschieden in einer Folgenabwägung lediglich, dass die Regelungen weiter angewandt werden können. (Az. 1 BvQ 15/20)

Die Kläger wollten erreichen, dass die Verletzung von Auskunftspflichten und Verboten zur gesetzlichen bestimmten Höchstmiete vorläufig nicht als Ordnungswidrigkeit eingestuft wird. Die Verfassungsrichter wogen für ihre Entscheidung die Nachteile ab, die durch die jeweiligen Entscheidungen entstehen würden. Sie kamen zu dem Schluss, dass die für Vermieter mit der weiteren Anwendung verbundenen Nachteile »nicht mit der erforderlichen Deutlichkeit« diejenigen überwögen, die mit einem vorläufigen Wegfall der Bußgelder für die Wirksamkeit des Gesetzes insgesamt einhergingen.

Die Karlsruher Richter wiesen dazu unter anderem darauf hin, dass den Vermietern die Kriterien des Gesetzes bekannt seien. Sie hätten Zeit, sich damit vertraut zu machen. Ohne mögliche Bußgelder entfiele zudem der Druck auf Vermieter. Es sei dann zu befürchten, dass sie sich dann nicht an das Gesetz halten würden. Die Kläger hätten dies auch unumwunden eingeräumt.

Eine Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit des Berliner Mietendeckels ist mit der Ablehnung der Eilanträge allerdings nicht verbunden. Die geplante Verfassungsbeschwerde sei »weder von vornherein unzulässig noch offensichtlich unbegründet«, erklärte das Gericht. Jedenfalls die Frage, ob das Land Berlin die Gesetzgebungskompetenz für die umstrittenen Regelungen zu Mietobergrenzen besessen habe, müsse als offen bezeichnet werden.

Die rot-rot-grüne Berliner Landesregierung hatte den Mietendeckel Ende Oktober auf den Weg gebracht, er trat Ende Februar in Kraft. Damit werden die Mieten für fünf Jahre eingefroren, besonders hohe Mieten dürfen ab Ende des Jahres unter bestimmten Umständen abgesenkt werden.

Lesen Sie auch: Den Mietendeckel austricksen - Eigentümer reagieren mit illegalen Klauseln und dreisten Forderungen auf das Gesetz

Der Mietendeckel soll für rund 1,5 Millionen Wohnungen in der Hauptstadt gelten. Ausgenommen sind Neubauten, die seit Anfang 2014 bezugsfertig wurden. Sozialwohnungen, Wohnungen sozialer Träger und Wohnungen in Wohnheimen sind ebenfalls ausgenommen. Der Berliner Mieterverein zeigte sich erfreut über die Entscheidung des Verfassungsgerichts. »Der Berliner Mietendeckel hat damit seine erste Hürde genommen«, erklärte Geschäftsführer Reiner Wild. AFP/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.