Grippe-Pandemien 1957 und 1968
Über die Erreger der Grippe-Pandemien von 1957 und 1968 weiß man heute, dass sie durch Rekombination entstanden: Ein Vogelgrippevirus und ein Grippevirus von Menschen infizierten die gleiche Zelle. Die entstandene Hybridform vereinte in ihrem Genom Teile beider Viren. Pandemien, die von einem solchen Subtyp ausgelöst werden, töten zwar viele Menschen, treffen aber schon auf eine gewisse bereits vorliegende Immunität.
1957: Die sogenannte »asiatische« Pandemie nahm in China ihren Anfang. Bei ihr blieb ein vorher entwickelter Impstoff ohne Wirkung, weil mit den häufigen Veränderungen der viralen Gene noch nicht gerechnet wurde. Sie war nach der Spanischen Grippe die zweitschlimmste Influenza-Pandemie des 20. Jahrhunderts mit weltweit ein bis zwei Millionen Opfern. In Deutschland starben daran rund 30 000 Menschen.
1968: Bei dieser Pandemie, wegen ihrer Herkunft Hongkong-Grippe genannt, entstand der heute dominante Influenzatyp H3N2, eine Kombination von Geflügelpestviren mit Influenzaviren, die bereits unter Menschen zirkulierten. Sie gilt als letzte große Grippe-Pandemie, an der bis 1970 weltweit insgesamt eine Million Menschen starben. uhe
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.