- Kultur
- Speichel
Die Rückkehr der Obsessiven
Kampfstern Corona (Teil 5): Speichel
Dieser Tage fehlt ja die sogenannte Normalität. Vieles ist anstrengend. Viele wünschen sich ihren alten Alltag zurück. Es gab aber allerdings schon vor dieser Krise Menschen, die sich genau so verhalten haben, wie es nun viele wegen der Coronakrise tun müssen. Gerade für diese Personen war der alte Alltag eher schwierig. Menschen, die etwa beim Händewaschen in der Bürotoilette tadelnd von Kolleg*innen angestarrt wurden, weil ihr Waschvorgang etwas länger dauerte als drei Sekunden, und daher etwas mehr Wasser verbraucht wurde. Noch seltsamer die Situation, wenn der Wasserhahn mit einem Papiertuch zugedreht wurde – da kam noch das besserwisserische Kopfschütteln hinzu: wie obsessiv!
Nun ist dies der neue Alltag, diese »Obsession«: In vielen Büros tauchen auf einmal Anweisungen zum 20-sekündigen Händewaschen in Piktogrammen auf. Manche Medien empfehlen sogar Lieder, damit die Leute keine Langeweile haben müssen beim Händewaschen: beispielsweise zwei Mal »Happy Birthday« singen, alternativ dazu, wenn man die Nase voll hat von dem Geburtstagslied: der Refrain von Pink Floyds »Another Brick in the Wall« (»We don’t need no education«) oder Lady Gagas »Bad Romance« (»Ra-ra-ah-ah-ah«).
Schon seit jeher gab es eine – eher asiatische – Körperhaltung: beim Sprechen die Hand vor den Mund zu halten. Aus Höflichkeit und damit der Speichel beim Reden das Gegenüber nicht erreicht. (Schauen Sie sich mal alte koreanische Serien an!) Und nein, das, was Sie von den jüngsten Fußballweltmeisterschaften kennen, ist hier nicht gemeint – wo die Trainer*innen vor den Kameras mit einer Hand vor dem Mund mit ihren Assistent*innen kommuniziert haben, damit andere das hochvertrauliche Gespräch nicht von den Lippen ablesen können.
Jetzt, während der Coronakrise, soll eine Maske die Rolle jener Körperhaltung übernehmen. Und interessanterweise wird diese eher in jenen asiatischen Ländern massenweise getragen. Nicht aufgrund des Selbstschutzes, sondern des Fremdschutzes. Hierzulande gibt es ja keine Masken mehr zu kaufen, doch es gibt zahlreiche Videos, wie man selber welche anfertigen kann. Warum tut man das nicht? Weil man das wohl peinlich oder unnötig findet. »Die Obsessiven« haben sich jedoch schon Masken selbstgebastelt, und tragen diese auch und fallen damit auf oder trauen sich noch nicht – etwa wegen der tadelnden Toiletten-Kolleg*innen.
-
Bayerischer Ex-Justizminister Sauter gibt alle CSU-Parteiämter abGeneralstaatsanwaltschaft München führt wegen eines Anfangsverdachtes Korruptionsermittlungen
-
Durchsuchung bei CSU-Abgeordnetem NüßleinBundestag hebt Immunität des Abgeordneten Georg Nüßlein auf
-
/ Martin KrögerMasken für lauTransfergeldempfänger können sich Schutz auf medizinischem Niveau kostenlos über die Bezirke beschaffen
Jetzt sehen es viele plötzlich genauso, dass solches Verhalten nicht in Ordnung ist. Es gibt zwar noch einige »coole« Typen, die meinen: »Mann, das alles ist so übertrieben, der Mensch braucht doch etwas Keime!« Und dann das Eis zusammenschieben, das auf den Asphalt gelandet war, es aufheben und weiteressen. Oder sie lecken einfach – so neulich in München – die Griffe in der U-Bahn ab, um zu zeigen, was für harte Kerle sie sind. Aber etliche sind nun etwas »obsessiver« geworden. Und weniger egoistisch. Schön eigentlich.
Brauchte es aber unbedingt eine Pandemie, damit verstanden wird, dass man den Speichel anderer Menschen – und Tiere – nicht überall um und an sich haben will oder süß finden muss? Wenn die Normalität wieder zurückkehrt, bleibt hoffentlich etwas von dieser Social-Distancing-Kultur übrig. Hoffentlich bleiben die Scheiben zwischen den Kund*innen und Kassier*innen in den Supermärkten erhalten, und Handschuhe und Masken in der Gastronomie. Hoffentlich halten Menschen beim Reden etwas mehr Abstand oder zumindest die Hand vor ihren Mund.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.