Zynisches Kalkül

Martin Ling über das US-Manöver vor Venezuela

Aus Sicht der US-amerikanischen Außenpolitik zählen venezolanische Menschenleben nicht: Mitten in der Corona-Krise, die Venezuelas ohnehin vor dem Kollaps stehendes Gesundheitswesen weiter schwächt, verschärfen die USA den Druck auf die Regierung von Nicolás Maduro. Nach dem Kopfgeld auf ihn und seine Gefolgsleute, einer plumpen Aktion für eine Übergangsregierung, wird nun die militärische Karte gezogen. Mehrere Kriegsschiffe werden als Drohkulisse vor die Küste Venezuelas geschickt. Für den Anfang.

Es ist unerheblich, ob Trump von seinem eigenen innenpolitischen Versagen bei der Corona-Pandemie ablenken will oder wirklich das Ziel verfolgt, Drogenlieferungen via Venezuela in die USA zu stoppen. Venezuela ist ein Transitland unter vielen, dass es jetzt ins Visier genommen wird, ist zynisches politisches Kalkül. Denn die Militäroperation wird in Venezuela Menschenleben kosten, selbst wenn eine Intervention ausbleiben sollte. Das unverantwortliche Vorgehen bindet in Venezuela Kräfte, die dringend zur Bewältigung der durch das Coronavirus noch verschärften Krise benötigt werden. Präsident Maduro selbst hat seine Bürger zuletzt im Staatsfernsehen auf die »schwerste Notlage in der Geschichte des Landes« eingeschworen.

Trump will offensichtlich die Gunst der Stunde nutzen. In einer Welt, die durch die Corona-Pandemie in Bann gehalten wird, lässt sich unbehelligter denn je rücksichtslose Interessenpolitik betreiben. Venezuelas Regierung ist gewarnt. 1989 wurde der einstige US-Verbündete Manuel Noriega mittels Militärintervention gestürzt. Auch damals war das Argument Drogenschmuggel.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.