Rufe nach Rückkehr zur Normalität

Politiker fordern schrittweise Aufhebung der Corona-Restriktionen / Forscher mahnen zur Vorsicht

Während manche Politiker vehement auf eine Rückkehr zur Normalität dringen, mahnt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Vorsicht bei der Aufhebung der Restriktionen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. In einer am Montag veröffentlichten Stellungnahme empfiehlt sie unter anderem eine Schutzmaskenpflicht im öffentlichen Personenverkehr und eine gestaffelte Wiederaufnahme des Kita- und Schulbetriebs.

An diesem Mittwoch wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder über das weitere Vorgehen sprechen. Am 19. April laufen die seit dem 22. März geltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaftstätigkeit aus. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer verlangte am Montag ein einheitliches Vorgehen bei deren schrittweiser Rücknahme. Die CDU-Chefin gehört dem »Corona-Krisenkabinett« an, das am Mittwochmorgen tagen wird.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet forderte am Sonntag in einer Osteransprache einen »Fahrplan«, der »uns den Weg in eine verantwortungsvolle Normalität zeigt«. Der CDU-Politiker kündigte »viele kleine, vorsichtige Schritte« zur Lockerung der Einschränkungen an. Eine von der NRW-Landesregierung eingesetzte Expertengruppe hatte zuvor konkrete Vorschläge dazu unterbreitet. Diese könnten forciert werden, wenn klar sei, dass das Gesundheitssystem »absehbar nicht überfordert« sei. Laschet sagte am Sonntagabend im ZDF, die Expertenvorschläge seien eine Grundlage für die Beratungen am Mittwoch.

Auch die Stellungnahme der Leopoldina wird Basis der Bund-Länder-Debatte sein. Eine Bedingung für die schrittweise Normalisierung des öffentlichen Lebens sei, dass sich die Zahl der Neuinfektionen auf »niedrigem Niveau« stabilisiert, schreiben die Forscher. Zudem müssten klinische Reservekapazitäten aufgebaut sein und andere Patienten wieder regulär versorgt werden können. Sofern Hygiene- und Distanzregeln diszipliniert eingehalten würden, könnten zunächst Einzelhandel und Gaststätten wieder öffnen. Die Wissenschaftler plädieren zudem für eine Wiedereröffnung der Schulen »so bald wie möglich«. Die Beschränkungen für Kitas sollten ihrer Ansicht nach noch länger beibehalten werden, da kleinere Kinder noch nicht in der Lage seien, sich an Distanzregeln zu halten. Vorbeugende Ausgangsbeschränkungen für ältere Menschen werden im Leopoldina-Papier dagegen als »paternalistische Bevormundung« abgelehnt.

In Deutschland waren bis zum Sonntagabend mehr als 124 167 Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 registriert worden. Mindestens 2830 Infizierte sind bislang gestorben. Mit Agenturen Seite 9

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.