»Eine Pressemitteilung ist kein Kommunistisches Manifest«

Aktivist*innen von »Ende Gelände« legen ein »Handbuch Pressearbeit« vor. Es hat das Potential zum Standardwerk für jede gute Kampagnenvorbereitung zu werden.

Als Journalist stehe ich oft vor dem Problem, dass ich von einer spannenden politischen Aktion erfahren oder sie sogar begleitet habe und mir dann eine Einschätzung der Organisator*innen fehlt. »Wir müssen das erst intern auswerten«, heißt es dann gerne. Auf die Frage »Wann macht ihr das?«, folgt dann die Antwort: »Bei unserem nächsten Plenum.« Wenn ich einen solchen Dialog geführt habe, kann ich mir sicher sein, dass die Einschätzung der veranstaltenden Gruppe keinen Platz mehr in meinem Text finden wird. Sie wird zu spät kommen. Deswegen, liebe Polit-Gruppen, merkt euch: »Eure Aktion von letzter Woche ist kalter Kaffee«, einen Satz aus dem »Handbuch Pressearbeit – Soziale Bewegungen schreiben Geschichte*n«, das jetzt im Unrast Verlag erschienen ist.

Acht Menschen, die in den letzten fünf Jahren in der Pressegruppe des Anti-Kohle-Bündnisses »Ende Gelände« waren, haben für das Buch ihre Erfahrungen aufgeschrieben, geben praktische Tipps und reflektieren, welche Relevanz Pressearbeit für Bewegung hat und was sie mit den handelnden Personen macht.

Vieles was die Autor*innen aufgeschrieben haben, kann in zahlreichen Büchern und bei zig Workshops gelernt werden. Zum Beispiel wie man eine Pressemitteilung sinnvoll aufbaut, welchen Sinn ein Pressespiegel hat oder wie Social Media sinnvoll eingesetzt werden kann. Das ist alles gut und eine Grundlage für Pressearbeit. Die wirklichen Stärken des Buches liegen aber in anderen Punkten. Im ersten Teil des Buches erklären die Autor*innen wie wichtig es für Bewegungen ist eine Geschichte zu erzählen und eine Vorstellung darüber zu haben, wie diese gedeutet werden soll. Den Aufbau einer Geschichte vergleichen sie mit dem Bau eines Hauses, mit dem Fundament wird angefangen. Auch warum es für ein antikapitalistisches Bündnis sinnvoll sein kann, sich auf die Mechanismen der bürgerlichen Presse einzulassen, erklären die Autor*innen.

Der spannendste Teil des Buches ist es aber, in dem über die Rolle einer Pressegruppe geschrieben wird, welches Gewicht sie in einem Bündnis hat und welche Erfahrungen Sprecher*innen dabei machen und wie damit umgegangen wird. Soll eine Person »Gesicht« einer Bewegung sein, besteht die Gefahr, dass sie arrogant wird? Und wie wird mit sexistischen und rassistischen Sprüchen umgegangen, die auch von Journalisten kommen? Welche Strategien können gegen personalisierten Hass im Netz entwickelt werden? Fragen, die sich Aktivist*innen, die in der Öffentlichkeit stehen, stellen müssen, auf die das Buch antworten gibt.

Was die »Ende Gelände« Aktivist*innen im »Handbuch Pressearbeit« geschrieben haben, hat das Potential zum Standardwerk für jede gute Kampagnenvorbereitung zu werden. Unabhängig davon in welchem Politikfeld man tätig ist und wie groß eine Aktion werden soll, lohnt es sich, bevor der erste Text geschrieben ist, einen Blick in dieses Buch zu werfen und darüber nachzudenken, wie die Überlegungen zum eigenen Ziel passen.

Hedwig A. Lindholm (Hg.), Handbuch Pressearbeit, Soziale Bewegungen schreiben Geschichte*n, ISBN 978-3-89771-289-8

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.