Mutiger Justiziar
Geschichten vom Krieg
In Berlin-Friedenau gibt es einen Perelsplatz sowie eine Gedenktafel. Eine solche findet man ebenso in Berlin-Mitte und -Westend. In Berlin-Lichterfelde wiederum wurde ein Stolperstein verlegt, der an den Antifaschisten Friedrich Justus Perels erinnert. Er gehörte in der NS-Zeit zur Bekennenden Kirche und hat vielen verfolgten Juden sowie Angehörigen von KZ-Häftlingen geholfen. Auch er starb wie so viele Hitler-Gegner, Widerstandskämpfer, »stille Helfer« oder Wehrmachtsdeserteure noch kurz vor der Befreiung vom Faschismus. Perels wurde in der Nacht vom 22. zum 23. April 1945 von einem SS-Kommando erschossen.
Geboren 1910 in Berlin als der zweite von vier Söhnen in einer Familie mit jüdischen Vorfahren, die zum evangelischen Glauben konvertiert waren, wuchs der Knabe im christlichen Sinne auf und wurde von seinen Eltern schon früh auf eine Laufbahn als Jurist orientiert. Ab 1929 studierte er in Heidelberg Rechtswissenschaften. Er hatte namhafte Lehrer, darunter Gustav Radbruch, der als Strafrechtler, Rechtshistoriker sowie Kriminalpolitiker internationales Ansehen genoss, während der Weimarer Republik Reichsjustizminister war und bis heute als einer der »einflussreichsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts« gilt.
Radbruch betrachtete das Recht als eine »wertbezogene, an der Idee der Gerechtigkeit auszurichtende Realität«, stand damit im Widerspruch zu den Nazis und wurde nach deren Machtantritt als erster deutscher Professor aus dem Staatsdienst entlassen. Radbruch entwickelte nach 1945 aus der Erfahrung faschistischer Barbarei Überlegungen für einen »Sozialismus christlicher Prägung«, die im Heidelberger Programm der CDU Berücksichtigung fanden und auch in der sowjetischen Besatzungszone auf Interesse stießen.
Der Radbruch-Schüler Perels engagierte sich als Rechtsberater des Pfarrernotbundes und sodann der Bekennenden Kirche, die sich auf der Grundlage der »Barmer Erklärung« von 1934 gegen die Eingriffe der Nazis ins kirchliche Leben und gegen die Verfolgung von Nazikritikern und Juden einsetzte. Über seinen Gesinnungsfreund Dietrich Bonhoeffer kam Perels 1940 in Kontakt zum Widerstandskreis um Hans von Dohnanyi. Dieser erstellte Dokumente über die Verbrechen der Nazis in den okkupierten Staaten. Perels erhielt schließlich auch Kenntnis von den Attentatsplänen der Verschwörer um Oberst Graf von Stauffenberg. Nach dessen gescheitertem Attentatsversuch auf Hitler am 20. Juli 1944 begann eine Hexenjagd auf alle Widerständler, deren Familien und Freunde.
Perels wurde am 5. Oktober 1944 verhaftet, »peinlich verhört« und wegen »Nichtanzeige ihm bekannter Umsturzpläne und illegaler Tätigkeit für die Bekennende Kirche« am 2. Februar 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.