Planetengeburt im »Knick«
Astronomen beobachten Anzeichen für Entstehung eines weit entfernten Babyplaneten
Forscher haben bei einem Stern in 520 Lichtjahren Entfernung deutliche Hinweise auf die Geburt eines Planeten entdeckt. In einer dichten Scheibe aus Staub und Gas fanden die Astronomen eine markante Spiralstruktur mit einem »Knick«, wie die Europäische Südsternwarte (ESO) in Garching mitteilte. Dieser »Knick« markiert demnach den Ort, an dem sich möglicherweise ein Planet bildet.
Damit könnte der »Knick« den ersten direkten Beweis für die Entstehung eines Babyplaneten liefern. Den Wissenschaftlern gelang die Beobachtung mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile. Über das entstehende Planetensystem beim jungen Stern AB Aurigae berichten die Forscher in der Fachzeitschrift »Astronomy & Astrophysics«.
»Tausende von Exoplaneten wurden bisher identifiziert, aber es ist wenig darüber bekannt, wie sie sich bilden«, erklärte Anthony Boccaletti vom Observatoire de Paris, der die Studie leitete. Astronomen wissen, dass Planeten in staubigen Scheiben um junge Sterne geboren werden, wenn kaltes Gas und Staub zusammenklumpen - so wie bei AB Aurigae. Die neuen Beobachtungen könnten helfen, diesen Prozess besser zu verstehen. »Wir müssen sehr junge Systeme beobachten, um den Moment zu erfassen, in dem sich Planeten bilden«, erläuterte Boccaletti. Doch bisher gelang es laut ESO nicht, ausreichend scharfe und tiefe Bilder dieser jungen Scheiben aufzunehmen.
Die neuen Bilder zeigen nun eine Spirale aus Staub und Gas um den Stern AB Aurigae im Sternbild Fuhrmann. Solche Spiralen signalisieren die Existenz von Babyplaneten, die das Gas »anschubsen« und dabei »Störungen in der Scheibe in Form einer Welle erzeugen, ähnlich dem Kielwasser eines Boots auf einem See«, erklärte Emmanuel Di Folco vom Astrophysiklaboratorium Bordeaux (Frankreich). Während sich der Planet um den Zentralstern dreht, wird diese Welle zu einem Spiralarm geformt. Die nun beobachtete sehr helle, gelbe »Knickzone« könnte einer dieser Störherde sein, an denen nach Ansicht des Forscherteams ein Planet entsteht.
»Dieser Vorgang wird von einigen theoretischen Modellen zur Planetenentstehung erwartet«, erklärte die Koautorin Anne Dutrey, die ebenfalls am LAB tätig ist. »Er stellt die Verbindung zweier Spiralen dar.« AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.