Geschichtsvergessener Bauernprotest

Landwirte in Schleswig-Holstein formierten ihre Schlepper zum Symbol der NS-affinen Landvolkbewegung der Weimarer Republik

  • Dieter Hanisch, Husum
  • Lesedauer: 3 Min.

Eine Aktion aufgebrachter Landwirten in Nordfriesland schlägt in Schleswig-Holstein hohe Wellen. Vergangenen Donnerstag waren mehr als 500 Landwirte zusammengekommen und hatten am späten Abend mit rund 330 beleuchteten Schleppern auf einem Feld das Symbol der Landvolkbewegung von 1929 - einen Pflug mit rotem Schwert - dargestellt und aus der Luft fotografiert. Die Landespolitik zeigt sich parteiübergreifend erschüttert, weil die Landvolkbewegung teilweise große Nähe zu den Nazis aufwies und das Erstarken der NSDAP förderte.

In den vergangenen Monaten trafen Bauern mit Protestaktionen durchaus auf Verständnis in der Bevölkerung. Doch die jüngste Aktion war eine solche geschichtspolitische Provokation, dass selbst der konservative schleswig-holsteinische Bauernverband und die Gliederung Schleswig-Holstein/Hamburg der Initiative »Land schafft Verbindung« (LsV) sich davon distanzierten, nachdem CDU, FDP, Grüne und SPD sich empört gezeigt hatten.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Kieler Landtag, Ralf Stegner, erinnerte am Montag daran, dass die Landvolkbewegung der Weimarer Republik nationalistisch, völkisch und antisemitisch eingestellt war und hinter etlichen Gewaltakten steckte. So wurden unter dem Zeichen von Pflug und Schwert Sprengstoffanschläge auf Landrats- und Finanzämter verübt. Die Verwendung der Symbolik besagter Organisation sei »absolut indiskutabel«, so Stegner.

Der Bauernverband will nicht alle an der Aktion beteiligten Landwirte an den Pranger stellen, lässt also Geschichtsvergessenheit als Ausrede gelten. Initiator der Provokation war Jann Henning Dircks, parteiloser Bürgermeister aus der 50-Einwohner-Gemeinde Norderfriedrichskoog.

Der Mittvierziger betonte, er sehe die Proteste als »letzten Hoffnungsschrei«. Für diese Woche mobilisiert er zur Teilnahme an einer »Berliner Woche«, zu der Landwirte aus der gesamten Bundesrepublik anreisen, um bis zum Freitag Mahnwachen am Brandenburger Tor und am Potsdamer Platz abzuhalten. Sie wollen damit auf ihre Notlage aufmerksam machen. Viele fürchten, dass die von Bundesregierung und Bundesrat beschlossene Verschärfung der Düngeverordnung und damit verbundene Investitionen und Ertragsrückgänge sowie mehr Restriktionen beim Einsatz von Pestiziden ihre Existenz gefährden. Seit Oktober 2019 protestierte LsV wiederholt dagegen und gegen ein Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten.

Der LsV-Vorstand aus Schleswig-Holstein und Hamburg distanzierte sich via Pressetext von Symbolik und Inhalten der früheren Landvolkbewegung und bekannte sich zu Rechtsstaat und Demokratie. Zugleich betont er, man habe nichts mit der »Berliner Woche« zu tun. Allerdings wird auf der LsV-Bundesseite bei Facebook seit Tagen ein Teilnahmeaufruf für den Berlin-Protest veröffentlicht und als Ansprechperson auf Dircks verwiesen wird. Als Veranstalter fungieren »kein Verband, keine Partei, Landwirte und Nichtlandwirte«. Zugleich äußerte der Vorstand von LsV Deutschland Unverständnis über die Aktion im Norden. Man distanziere sich ausdrücklich von der Verwendung der des Symbols mit der »umstrittenen Bedeutung«.

Bis dato hatte man Dircks bei den LsV-Nordlichtern gewähren lassen. Auf der Facebookseite der Gliederung der Bewegung befand sich am Montag immer noch ein Filmclip aus dem Vormonat, in dem Dircks vor zwei Landvolkfahnen eine Rede hält. Die Nord-CDU forderte die Organisatoren der Trecker-Aktion vom 11. Juni derweil auf, sich für ihr Handeln zu entschuldigen.

Reinhard Jung vom Verein »Freie Bauern« sieht dafür keine Notwendigkeit. Jung, Landwirt im brandenburgischen Lennewitz, attestiert der aufgebrachten Landvolkbewegung der 1920er Jahre durchaus berechtigte Forderungen. Dem Fachmagazin »top agrar« (online) sagte er, wenn Bauernverband und LsV meinten, »sie müssten sich von der schwarzen Fahne mit Pflug und Schwert distanzieren, so zeigt das mangelnde historische Kenntnisse«. Zugleich räumte er - verharmlosend - ein, die Bewegung habe »strategische Fehler« gemacht. In Nordfriesland gibt man sich derweil ahnungslos: Der Pflug stehe für »die Verbundenheit zu Grund und Boden«, der »Pfeil« (bzw. das Schwert) für den »Aufstand der Bauern«, heißt es in einem Facebook-Post zur Trecker-Choreografie.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -