Frust in den Kitas

Stefan Otto über den gravierenden Personalmangel in den Kindergärten

Die Arbeit in den Kitas mag für viele Erzieher und Erzieherinnen durchaus von einer positiven Grundstimmung begleitet sein, wie dies eine OECD-Studie nahelegt. Schließlich handelt es sich um soziale Arbeit mit Kindern, die schnell lernen, sich entwickeln, an Reife gewinnen. Doch gibt es viele strukturelle Mängel in den Einrichtungen, außerdem sind die Löhne oft niedrig. Das schafft Frust unter den Beschäftigten.

Noch immer sind in den meisten Einrichtungen die Betreuungsschlüssel groß - zu groß, mahnen Erziehungswissenschaftler und Gewerkschafter gleichermaßen. Für die Erzieherinnen und Erzieher wie für die Kinder ist das belastend. In großen Gruppen leidet nämlich die pädagogische Arbeit erheblich; wichtige Leitungsaufgaben müssen zudem oft nebenbei erledigt werden. Das macht die Arbeit alles andere als erstrebenswert.

Dabei hat sich in den vergangenen Jahren vieles getan. Der Kita-Ausbau ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Viele neue Betreuungsplätze sind geschaffen worden, die Kitalandschaft ist um einige pädagogische Konzepte reicher geworden. Aber der Fachkräftemangel ist geblieben. Zwar hat die Bundesregierung das Gute-Kita-Gesetz auf den Weg gebracht, um nachzubessern, doch reichen diese Investitionen nicht aus. Für eine wirklich gute Betreuung müsste deutlich mehr Geld in die Hand genommen werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -