- Politik
- Roma
Linke will Roma schützen
Zentralrat lehnt Sonderbehandlung nach Abstammung ab
Mit zehn bis zwölf Millionen Menschen sind die Roma Europas größte Minderheit. Armut, beengtes Wohnen und schlechte Hygienebedingungen machen sie in Coronazeiten zur besonders gefährdeten Gruppe. Vor allem in Südosteuropa lebt derzeit der Antiziganismus auf. Doch auch die Bewohner eines Hauses in Berlin-Neukölln erlebten ihn in diesen Tagen, als nach Infektionen und der behördlich verhängten Quarantäne Medienberichte den Verdacht nahelegten, dass von den Bewohnern eine besondere Gefahr ausgehe. Der Zentralrat der Sinti und Roma in Deutschland hat in einer Stellungnahme gemeinsam mit Organisationen anderer europäischer Länder vor den Folgen der Coronakrise für Sinti und Roma in ganz Europa gewarnt und hierbei ein erhöhtes Armutsrisiko, Hungersnöte und rassistische Gewalt als »ernsthafte Gefahr« für die Roma, »aber auch für die Gesellschaft insgesamt« bezeichnet.
Im südostrumänischen Tăndărei patroullieren maskierte Polizisten, die Stadt ist abgeriegelt. Die Einwohner dürften dies weniger als Schutz betrachten, sondern eher als Bedrohung. Auch in Bulgarien sind Roma-Viertel abgeriegelt. Die Linke in Deutschland zeigt sich darüber alarmiert. Für Siedlungen der Roma in mehreren Ländern seien Sonderregelungen zusätzlich zu den allgemeinen Covid-19-Bestimmungen erlassen worden, wie die Linke im Bundestag einleitend zu einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung feststellt. Sie seien abgeriegelt und präventiv unter Quarantäne gestellt worden.
Dass Massentests von Bevölkerungsgruppen als diskriminierend zu bewerten sind, dem folgt die Bundesregierung jedoch nicht. Sie verweist am Beispiel der Slowakei auf deutsche Amtshilfe und darauf, dass solche Tests dem Schutz der Bevölkerung dienten. Zwar wurden auch in der Slowakei fünf Roma-Siedlungen in drei Gemeinden (Bystrany, Žehra, Krompachy) unter Quarantäne gestellt. Der Bundesregierung seien jedoch keine spezifischen gegen Roma gerichteten repressiven Maßnahmen in diesen Ländern bekannt, und keine »Roma-spezifischen Massentests seien durchgeführt« worden.
Zaklin Nastic, menschenrechtspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, erkennt in der Antwort der Bundesregierung Kleinreden und Herunterspielen von existenziellen Problemen der Betroffenen. »Stigmatisierende Massentestungen von Roma und die ›vorsorgliche‹ Verhängung von Quarantäne in ihren Wohngegenden bewertet die Bundesregierung skandalöserweise als fürsorgliche Maßnahmen. Dass sie den zugrunde liegenden Antiziganismus mit keiner Silbe benennt, ist ungeheuerlich!« Noch schlimmer aber findet Nastic, dass die Bundesregierung zur Situation der Sinti und Roma hierzulande kein einziges Wort verliert, obwohl die Linke danach gefragt hat. Die lapidare Antwort lautet: »Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkenntnisse zu spezifischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf in Deutschland lebende Roma vor.« Die Regierung komme damit ihrer »ureigensten Aufgabe, besonders verletzliche Gruppen zu schützen, nicht nach«, so Nastic.
-
/ Andreas Fritsche»Za psawa Serbow« - die Rechte der Sorben stärkenDer Minderheitenschutz für Sorben sowie für Sinti und Roma soll in der Landesverfassung Brandenburgs verbessert werden
-
/ Leonie HertigBerlin: Partizipationsbeirat fordert Schutz für zwei DenkmälerAblaufdatum für Denkmäler? Partizipationsbeirat ruft zum Schutz der Friedensstatur und Sinti und Roma Denkmal auf
-
/ Karlen VesperMitleid oder gar Empathie waren rar gesätVon der Ausgrenzung zur Auslöschung: Das Schicksal der Sinti und Roma unterm Hakenkreuz
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.