Die Insel driftet ab
Mit Boris Johnson schwimmt Großbritannien noch mehr im Fahrwasser der USA
Berlin. Kurz vor dem Einjährigen von Boris Johnson an der Spitze des britischen Kabinetts am Freitag geben sich in London die Abgesandten befreundeter Staaten die Klinke in die Hand. In diesen Corona-Zeiten natürlich erst recht bildlich gesprochen.
Am Mittwoch traf Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) in der britischen Hauptstadt London ein. Im Mittelpunkt der Gespräche mit seinem Amtskollegen Dominic Raab standen die laufenden Verhandlungen zur Regelung des künftigen Verhältnisses zwischen der Europäischen Union und Großbritannien, nachdem das Vereinigte Königreich den Staatenbund formell Ende Januar verlassen hat. Des Weiteren ging es um außen- und sicherheitspolitische Themen wie Russlands Einflussnahme in Europa, das Verhältnis des Westens zur Volksrepublik China und den Umgang mit der Türkei. Am Vortag hatte Maas bei einem Besuch in Griechenland das Spannungen erzeugende Agieren der Türkei im Mittelmeer und deren illegale Erdgaserkundungen vor der Küste Zyperns kritisiert.
Das Treffen von Raab und Maas im Gästehaus des britischen Außenministers Chevening House verfolgte nach Aussage des Auswärtigen Amtes das Ziel, »weiterhin möglichst enge Beziehungen zu Großbritannien« zu unterhalten. Klar sei, dass Deutschland in den Verhandlungen darüber, wie es nach dem Brexit weitergeht, die EU-Seite unterstütze.
Bereits am Dienstag hatten Johnson und Raab US-Außenminister Mike Pompeo ihre Türen geöffnet. Pompeo warb in London für eine »globale Koalition« gegen China und unterstellte der konkurrierenden Wirtschaftsmacht, die Corona-Pandemie »zur Förderung eigener Interessen« auszunutzen.
Pompeo beglückwünschte die britische Regierung, die nachdrücklichen Empfehlungen aus Washington gefolgt war und vergangene Woche den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei vom Aufbau des 5G-Mobilfunknetzwerks ausgeschlossen sowie verschiedene mit der Hongkong-Politik der Volksrepublik begründete Maßnahmen gegen Peking verabschiedet hatte. Die ehemalige Kolonialmacht fühlt sich für die Sonderverwaltungszone im südöstlichen China weiter zuständig. Der Tiefpunkt in den Beziehungen zum wichtigen asiatischen Wirtschaftspartner fällt für Großbritannien in eine Zeit unsicherer Perspektiven.nd Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.