- Kommentare
- Bolivien
Áñez wirft das Handtuch
Martin Ling über das Kalkül von Boliviens »Präsidentin«
Boliviens De-facto-Präsidentin Jeanine Áñez hat ihr Kalkül offen dargelegt: Jede Stimme für sie würde die Chance für den Sieg von Luis Arce, dem ehemaligen Wirtschaftsminister des ins Exil getriebenen Präsidenten Evo Morales von der Bewegung zum Sozialismus (MAS), vergrößern. Deswegen wirft Áñez das Handtuch: Sie zieht ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl am 18. Oktober zurück, weil sie nicht gewinnen kann.
Das bolivianische Wahlrecht erkennt einem Kandidaten den Sieg in der ersten Runde zu, wenn er mit zehn Prozentpunkten Abstand gewinnt. Auch dann, wenn die absolute Mehrheit nicht erreicht wird. Direkt vor Áñez’ Ankündigung wurde eine Umfrage veröffentlicht, bei der Arce mit 40 Prozent zwölf Prozentpunkte vor Ex-Präsident Carlos Mesa lag. Damit würde Áñez’ Horrorvorstellung wahr - die Rückkehr der MAS an die Schalthebel der Regierung.
»Wenn wir uns nicht zusammenschließen, kehrt Morales zurück.« Mit allen Mitteln will Áñez verhindern, dass die von ihr in Gang gesetzte konservative Restauration zu Lasten der Indigenen von der MAS wieder gestoppt wird, die dafür Morales’ Rückkehr aus dem Exil gar nicht zwingend braucht.
Dass Áñez’ Kalkül aufgeht, ist allerdings fraglich. Ihre rechten bis rechtsradikalen Anhänger stehen dem rechtsradikalen Diego Camacho weit näher als dem neoliberalen Carlos Mesa. Und der Hardliner Camacho macht keine Anstalten, um für den chancenreicheren Mesa zurückzuziehen. Die rechte Uneinigkeit bleibt Arces große Chance im ersten Wahlgang. Siegt er, erhält die MAS eine zweite Chance. Bolivien wäre das zu wünschen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.