- Kommentare
- Karabach-Konflikt
Munter Öl ins Feuer
Felix Jaitner über einseitige Schuldzuweisungen im Karabach-Konflikt
Im eskalierenden Konflikt um Bergkarabach entdeckt Armenien plötzlich wieder die Bedeutung internationaler Organisationen. Beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beantragte die Regierung in Eriwan am Montag Sofortmaßnahmen gegen Aserbaidschan. Für Präsident Nikol Paschinjan eine willkommene Gelegenheit, die Schuldfrage einseitig beim Gegenüber in Baku zu verordnen. Dabei haben weder Armenien noch Aserbaidschan zur Lösung des Karabach-Konfliktes je ernsthaft auf internationale Organisationen wie die OSZE oder die Vereinten Nationen gesetzt, sondern auf Bündnisse mit Regionalmächten (Russland und die Türkei) sowie militärische Stärke.
Zur ganzen Wahrheit um den seit fast 30 Jahren schwelenden Konflikt gehört auch, dass die von Armenien unterstützte Republik Arzach in Bergkarabach von keinem einzigen Staat auf der Erde anerkannt wird. Selbst Paschinjan hat sich zu diesem Schritt noch nicht durchringen können. Dabei hatte der Hardliner noch im August bei einer Kundgebung getönt: »Karabach ist Armenien! Punkt!« Eine Aussage, die sogar im verbündeten Russland auf Kritik stieß. Beide Konfliktparteien gießen immer wieder munter Öl ins Feuer, dass es zu einer Eskalation kommt, war abzusehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.