Lord Folter: Der ehrliche Rapper

Der Düsseldorfer Künstler Lord Folter über Großstadtflucht, Geldsorgen und Empfindsamkeit

  • Tasnim Rödder
  • Lesedauer: 5 Min.

Lord Folter aka Julian Wachendorf sitzt im »Sannin«, einem libanesischen Imbiss am Worringer Platz in Düsseldorf, der als der hässlichste Europas gilt. Es gibt libanesische Bouletten für die Almans zum Preis von vier Euro. Nebenan hat Wachendorf zwei Jahre in einem Loft gewohnt, in dem er sich künstlerisch verwirklichen wollte - er studierte Freie Kunst an der Kunstakademie. Aber die Straßen stumpften Wachendorf ab. Der Imbiss sei einer der wenigen Orte gewesen, wo er sich sicher gefühlt habe. Jetzt zieht Wachendorf mit seiner Familie weg.

Sie ziehen bald mit Ihren zwei Kindern und Ihrer Freundin in eine Kleinstadt bei Köln. Was zieht Sie raus aus der Stadt?

Lord Folter
Auf Facebook beschreibt er sich als Biest im Nebelmeer, Antagonist der Herzen, Protagonist der Schmerzen, Julius Angst, Bube auf der Nebelbank, Winterkind im Lederwams. Julian Wachendorf alias Lord Folter ist Düsseldorfs bekanntester Nicht-Gangster-Rapper. Der gebürtige Hennefer rappt seit neun Jahren unter seinem Alias, studiert Freie Kunst an der Düsseldorfer Kunstakademie. 2017 erschien die EP »Brach«, dann das Album »Rouge«, ein Jahr später »Haut«. Sein neuestes Werk heißt »1992 day«. Mit dem Hip-Hopper, der früher mal Punker war, sprach Tasnim Rödder.

Ich bin einfach super sensibel. Mein Kopf ist überlastet. Die Stadt, die ganzen Eindrücke, die Menschen stumpfen mich ab. Ich komme aus Hennef, einer 50 000-Einwohner-Stadt. Alle wollten immer weg da. Ich will wieder hin. Ich möchte klar denken können, und das ermöglicht mir die Stadt nicht mehr. Ich kann mir das Elend nicht jeden Tag vor Augen führen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich in der Ruhe produktiver bin.

Wir sind in derselben Kleinstadt groß geworden. Hat Ihr Aufwachsen in Hennef Einfluss auf Ihre Musik?

Total. Die Zeit im Internat, an der Kunstakademie in Hennef und die Menschen, die mich inspiriert haben. Das sind zum Beispiel Malte Huck, der Bassist von AnnenMayKantereit, mit dem ich zusammenarbeite. Oder Milan Hauke, der als DJ Sex auflegt.

Wie fühlt es sich an, wenn Sie heute nach Hennef zurückkehren?

Komisch. Ich bin aber bis jetzt auch nur einmal im Monat da. Alles verändert sich. Aber ich liebe das Hennefer Umland. Ich habe lange während meines Kunststudiums an der Düsseldorfer Akademie Performances ausschließlich in Wäldern bei Hennef gefilmt.

Wie kam es, dass Sie auf dem neuen Album mit Malte Huck zusammengearbeitet haben?

Wir haben vor Urzeiten mal zusammen in einer Punkband gespielt. Dann haben wir uns aus den Augen verloren. Irgendwann hat mich Malte angerufen und gefragt, ob wir nicht noch mal was zusammen produzieren wollen. Dann haben wir 2018 den Track »Love of my Life« zusammen mit Torky Tork produziert. Seither machen wir immer wieder Musik miteinander. Von Pop über Hip-Hop ist vieles möglich.

Auf Instagram haben Sie geschrieben: »Der Underdog der Szene zu sein, ist zwar total romantisch, dennoch kann man sich davon nicht ernähren.« Wann ist Ihnen klar geworden, dass Sie sich promoten müssen, wenn Sie von der Musik leben wollen?

Wenn man Untergrund-Hip-Hop macht, ist das eine längerfristige Entscheidung. Deshalb war es auch schon hart zu sagen: Okay, ich mache jetzt musikalischere Sachen. Beziehungsweise: Ich muss es, weil ich einfach Geldprobleme hatte. Ich habe lange Kunst gemacht, das war mein Herzblut. Aber ich habe irgendwann verstehen müssen, dass ich damit kein Geld verdienen werde, mit dem ich eine Familie ernähren könnte.

Können Sie sich heute von Ihrer Musik finanzieren?

Nein, ich arbeite seit sechs Jahren in einer Buchhandlung für 9,85 Euro die Stunde. Bald möchte ich mich noch als Integrationshelfer und Kunstlehrer bewerben. Das ist okay. Ich trage die alten Shirts von meinem Vater, von meiner Mutter wünsche ich mir zu Weihnachten vernünftige Hosen.

Sie machen »Conscious« Rap. Warum?

Ich will, dass im Rap mehr Emotionen angesprochen werden. Die Leute sollen zusammenbrechen dürfen, wenn sie nicht mehr können. Es ist wichtig, dass es so Typen wie mich oder die Jungs von Erotik Toy Records gibt, die ehrlich mit ihrer Sensibilität umgehen und das in ihren Songs verpacken.

Machen Sie das bewusst, also mit einer bestimmten Motivation?

Ich habe das Gefühl, dass meine Musik puristisch sein muss. Das, was ich sage, muss ich wirklich empfinden. Jede Zeile hat mit meinem Leben zu tun. Ich habe das Gefühl, dass das bei der neuen Generation von Rappern verloren geht. Was die machen, ist bloße Verherrlichung von Lifestyle, Modemarken und Drogen. Das ekelt mich an.

Wie sehen Sie Ihre Musik?

Meine Musik ist ein Kunstwerk, nicht nur ein Produkt. Es sollte mit der Kunstgeschichte eher in Verbindung stehen als mit der Musikgeschichte.

Diesen Anspruch haben nicht viele Rapper. Wann haben Sie das erste Mal Texte geschrieben?

Ich habe schon in der 7. Klasse angefangen literarische Texte zu schreiben. Den ersten Rap-Text habe ich mit 18 Jahren geschrieben, am selben Tag habe ich auch das erste Mal aufgenommen. Bis ich dann die ersten Songs gemacht habe, die mir richtig gefallen haben, hat es noch drei, vier Jahre gedauert.

Vor Kurzem haben Sie Ihr neues Album »1992 day« rausgebracht. Auf Instagram schreiben Sie, dass Sie die Produktion fürs neue Album fast wahnsinnig gemacht hat, auch im Hinblick darauf, dass Sie sich Druck machen, Erfolg zu haben. Was heißt Erfolg für Sie?

Schwierig. Erfolg fußt auf der Idee, dass man von vielen Menschen gesehen wird und auch eine Sprache spricht, die von vielen Menschen wertgeschätzt wird. Also dass du eine Art Organ bist.

Und wann sind Sie persönlich erfolgreich?

Wenn ich zu Hause sitzen kann, ohne gestresst zu sein. Wenn ich meinen Kindern das bieten kann, was sie brauchen. Und wenn ich ein gutes soziales Umfeld habe. Eigentlich bin ich schon erfolgreich: Ich habe zwar keine Chart-Platzierung, aber das Feedback, das ich zu meinem Album kriege, ist wie Therapie für mich. Ich treffe Leute in ihr Herz.

Was hat Sie zu Ihren neuen Songs inspiriert?

Das sind verschiedene Menschen und Situationen aus meinem Leben. Die Geschichte meines Vaters hat mich zum Beispiel zu »Peacemaker« inspiriert. Mit »11 Semester« habe ich meine Zeit an der Akademie verarbeitet.

Was erhoffen Sie sich von dem neuen Album?

Ich habe schon die Hoffnung, dass ein, zwei Songs mal die Millionen-Grenze knacken. Andererseits habe ich auch keine Lust darauf, die Hörgewohnheiten der Menschen einfach zu bedienen. Mit dem Konflikt muss ich wohl leben.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.