Verstaatlichen

Sebastian Weiermann über Arbeitsplatzabbau bei Thyssenkrupp

Thyssenkrupp ist kaputt. Anders kann man die Situation des einstmals stolzen Ruhrgebietskonzerns nicht beschreiben. Im Frühjahr wurde mit dem Aufzugbau die profitabelste Konzernsparte verkauft. 17 Milliarden hat Thyssenkrupp damit eingenommen. Geld, das eigentlich für den Umbau des restlichen Konzerns reichen sollte. Doch dann kam Corona. Die kriselnde Stahlsparte baute weiter ab, und jetzt steht der Konzern schon wieder mit schlechten Zahlen da. Wie er da rauskommen soll, das ist unklar.

Das Management setzt auf einen weiteren Arbeitsplatzabbau, hält auch einen Verkauf für möglich oder würde sich über Staatshilfen freuen. Die NRW-SPD möchte gerne ein bisschen einsteigen, die Linke den Konzern verstaatlichen, was die IG Metall begrüßen würde. Es sind nämlich Tausende Arbeitsplätze, die bei Thyssenkrupp auf dem Spiel stehen. Das aktuelle Management des Konzerns unter Martina Merz wirkt nicht so, als ob ihr diese besonders am Herzen liegen. Merz ist den Anteilseignern verpflichtet, nicht den Mitarbeitern und treibt die Filetierung des Konzerns voran. Wenn die Managerin weiter schalten und walten kann, wie sie möchte, wird in naher Zukunft nicht mehr viel von Thyssenkrupp und den Arbeitsplätzen übrig sein.

Es ist also vernünftig, über eine Staatsbeteiligung nachzudenken. Im Saarland funktioniert sie mit der Industriestiftung, und auch die Salzgitter AG gäbe es wohl ohne Landesbeteiligung längst nicht mehr. Doch Schwarz-Gelb in NRW weigert sich aus ideologischen Gründen, bei Thyssenkrupp einzusteigen. Stattdessen setzt man auf Coronahilfen vom Bund. Also Milliarden für einen Konzern ohne eine echte Mitsprache. Das wäre fatal, denn dann könnte die Konzernführung ihren Weg einfach fortsetzen. Was Thyssenkrupp braucht, ist dagegen ein echter Staatseinstieg, der dafür sorgt, dass Jobs bleiben und die Produktion klimaneutral umgestellt wird.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.