- Berlin
- Corona und wirtschaftliche Folgen
Zweite Welle bei Kurzarbeit
Weniger Berliner verlieren ihre Jobs, dennoch über 200 000 Arbeitslose
Mindestens jeder Zehnte ist im Pandemie-Herbst in Berlin arbeitslos. Im November 2020 waren bei den Jobcentern insgesamt 202 313 Arbeitslose gemeldet. Das sind 2479 weniger als im Vormonat und 53 538 mehr als noch vor einem Jahr. Hinzu kommen noch all diejenigen, die nicht als arbeitslos im Sinne des Sozialgesetzbuches gelten, weil sie an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilnehmen oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Das heißt, die Arbeitslosigkeit geht nach einem starken Zuwachs im Frühjahr und Sommer seit August im Zuge des Herbstaufschwungs wieder zurück.
Andererseits ist auch die Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit im vergangenen Monat deutlich gestiegen, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag mit. Dies dürfte eindeutig mit dem Teil-Lockdown seit Anfang November im Zusammenhang stehen. »Besonders die Bereiche Tourismus, Gastgewerbe, Teile des Handels und das Veranstaltungswesen müssen mit Umsatz- und Auftragseinbrüchen kämpfen«, erklärt entsprechend auch Bernd Becking, Leiter der regionalen Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg.
Eine intensive Nutzung von Kurzarbeit werde viele Unternehmen und Betriebe vor dem Schlimmsten bewahren und Arbeitsplätze erhalten, hoffte Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) am Dienstag. Allerdings müssten die Betriebe in der Zeit ihre Beschäftigten zum Beispiel mit Qualifizierungen versorgen. Wie diese Maßnahmen konkret die Lage der Kurzarbeitenden verbessern sollen, werde auch Thema beim Arbeitsmarktgipfel am kommenden Freitag sein, kündigte die Arbeitssenatorin an.
Breitenbach nannte die Lage »sehr ernst«. Es brauche mehr Perspektiven für arbeitslose Menschen, als positives Beispiel nannte sie das Solidarische Grundeinkommen, mit dessen Hilfe mittlerweile 1000 Menschen innerhalb von anderthalb Jahren in langfristige Beschäftigungsverhältnisse eingetreten seien.
Auch Bernd Becking rief die Unternehmen auf, die Zeit nach der Krise nicht aus den Augen zu verlieren. Die Periode der Kurzarbeit solle für Weiterbildung genutzt werden. Wie viele Menschen genau betroffen sind, wird erst in einigen Monaten feststehen. So weiß man aktuell, dass im August in Berlin 106 355 Menschen in Kurzarbeit waren.
Weitaus dramatischer stellt sich nach wie vor die Lage auf dem Ausbildungsmarkt dar. Im Zuge der Bemühungen, Ausbildungsplätze nachzubesetzen, zeige sich, dass durch die Coronakrise die Bereitschaft der Betriebe zur Ausbildung noch weiter sinke. »Mit Blick auf die Fachkräftesicherung ist das ein Desaster«, erklärte Arbeitssenatorin Breitenbach. Mit Stand 31. Oktober waren 20 232 Bewerber*innen für eine Berufsausbildungsstelle gemeldet. Dem stehen 14 859 gemeldete Azubi-Stellen gegenüber, nur 11,2 Prozent der Betriebe in der Hauptstadt bilden noch aus.
Deshalb sollen in den zwölf regionalen Standorten der Arbeitsagenturen wieder persönliche Beratungen unter Berücksichtigung der Hygienevorgaben angeboten werden, teilte die Sozialverwaltung mit. Sie werde darüber hinaus ein Modellprojekt unter Federführung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie kofinanzieren, in dessen Rahmen Auszubildende mit Wohnraum versorgt werden. Denn eine Ausbildungsstelle in der Hauptstadt zu finden, ist beileibe nicht die einzige Schwierigkeit: Sowohl für Jugendliche, die bei ihren Eltern wohnen, als auch für auswärtige Jugendliche, die eine Berufsausbildung in Berlin antreten möchten, stellt die Unterkunftsfrage ein riesiges Problem dar.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.