Oppositioneller Sam im Iran hingerichtet

Menschenrechtsorganisationen und EU-Staaten verurteilen Vollstreckung der Todesstrafe

  • Lesedauer: 3 Min.

Teheran. Die iranische Regierung hat den Oppositionellen Ruhollah Sam hinrichten lassen und mit der Exekution international Empörung ausgelöst. Sam sei wegen seiner führenden Rolle bei Protesten gegen die Regierung in Teheran im Winter 2017/18 am Samstagmorgen gehängt worden, berichtete das iranische Staatsfernsehen. Aus der EU sowie von den Organisationen Amnesty International und Reporter ohne Grenzen kam scharfe Kritik an der Vollstreckung der Todesstrafe. Das Urteil gegen Sam, der lange in Paris im Exil gelebt hatte, war nach Angaben des iranischen Staatsfernsehens wegen »der Schwere der Verbrechen« gegen die Islamische Republik vom Obersten Gericht aufrechterhalten worden.

Die iranischen Revolutionsgarden hatten im Oktober 2019 die Festnahme Sams gemeldet, der in Frankreich als Flüchtling anerkannt war. Angaben zum Ort oder dem Zeitpunkt der Festnahme machten die Revolutionsgarden damals nicht. Sam sei »vom französischen Geheimdienst gesteuert« gewesen und von den USA und Israel unterstützt worden, hieß es von iranischer Seite.

Aus dem französischen Exil betrieb Sam lange den regierungskritischen Kanal Amadnews im Kurzmitteilungsdienst Telegram. Zu den Anklagepunkten gehörten »Verbrechen gegen die innere und äußere Sicherheit« und »Spionage für den französischen Geheimdienst«. Vorgeworfen wurde ihm auch Beleidigung des Islam.

Die Europäische Union verurteilte den Vollzug der Todesstrafe »auf das Schärfste«, wie eine Sprecherin des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell am Samstag mitteilte. Die Todesstrafe sei unter allen Umständen abzulehnen. Außerdem müsse die iranische Regierung sicherstellen, dass Angeklagte einen fairen Prozess erhalten. Auch die Bundesregierung übte scharfe Kritik: Berlin sei entsetzt über die Hinrichtung, erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amts. Die Todesstrafe sei »eine grausame und unmenschliche Form der Bestrafung, die wir unter allen Umständen ablehnen«. Die Bundesregierung sei auch »schockiert über die Umstände, unter denen die Verurteilung erfolgt ist, besonders die vorausgehende Verschleppung aus dem Ausland«. Das iranische Außenministerium bestellte am Sonntag den deutschen Botschafter wegen einer »inakzeptablen Einmischung« in Irans »innere Angelegenheiten« ein.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International, die Sam als Journalist und Regimekritiker bezeichnete, hatte nach seiner Verurteilung versucht, gegen die Vollstreckung der Todesstrafe zu intervenieren. Sie hatte die EU dazu aufgerufen, sich bei Irans geistlichem Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei für Sam einzusetzen. Auch die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigte sich am Samstag »schockiert« über die Vollstreckung des Urteils. RSF hatte Teheran vorgeworfen, Sam bei einer Reise nach Bagdad im Oktober 2019 entführt zu haben, um ihn im Iran vor Gericht stellen zu können.

Nach Angaben von Amnesty International hat der Iran im vergangenen Jahr mindestens 251 Menschen hingerichtet, das ist die weltweit zweithöchste Zahl bei der Vollstreckung von Todesurteilen. Die meisten Hinrichtungen fanden demnach in China statt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -