- Gesund leben
- NoCovid
Vertrauen in die Regierung entscheidend
Eine australische Studie untersuchte, unter welchen Voraussetzungen Staaten gut durch die Pandemie kommen
Das Lowy-Institut im australischen Sydney hat analysiert, wie einzelne Länder bisher mit der Pandemie umgegangen sind und wer dabei den größten Erfolg hatte. Dabei stellte der unabhängige Thinktank fest, dass es keinen großen Unterschied zwischen reichen und ärmeren Ländern gibt und autoritäre Regimes keine Vorteile gegenüber Demokratien haben.
Am besten hat laut den Forschern Neuseeland die Pandemie eingedämmt. Die Inselnation im Pazifik setzte von Anfang an auf die sogenannte Eliminierungsstrategie: also null Infektionen in der Gesellschaft. Dafür wurden früh die Grenzen geschlossen, ein Quarantänesystem für Rückkehrer eingeführt und das Virus im Land mit einem harten, siebenwöchigen Lockdown ausgemerzt, den die Gesundheitsbehörden zudem mit effektiver Kommunikation ankündigten und begleiteten.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Neben Neuseeland schnitten auch Vietnam, Taiwan und Thailand besonders gut ab. Vietnam zwang betroffene Regionen in die Quarantäne und sperrte sogar Straßen, in denen infizierte Menschen lebten - was Menschenrechtsorganisationen kritisierten. Auch das Tragen von Gesichtsmasken war bereits ab Mitte März 2020 Pflicht. Taiwans Erfolg hängt dagegen eher mit seiner Erfahrung mit dem Sars-Virus zusammen. Das effektive Gesundheitsnetzwerk des Landes aktivierte Tests, Quarantäne und Kontaktverfolgung in rasanter Geschwindigkeit und musste bisher auf keinen nationalen Lockdown zurückgreifen.
Auch Thailand hat ein starkes Gesundheitsnetzwerk, doch der Erfolg des Landes lässt sich vor allem auf freiwillige Helfer*innen zurückführen, die in den einzelnen Ortschaften und Stadtteilen Aufklärung betrieben, Masken und Desinfektionsmittel verteilten sowie Menschen mit Symptomen zum Testen und in Quarantäne schickten.
-
/ Andreas Schnell»Die Menschen wollen neue Musik«Wie hat die Musikbranche Corona überstanden? Eindrücke von der Bremer Musikmesse »Jazzahead«
-
/ Oliver KernDjokovic hat auf die Regeln gepfiffenDer Rausschmuss des serbischen Tennisstars aus Australien ist gerechtfertigt
-
/ Jirka GrahlVorteil DjokovicNach einem Gerichtsentscheid darf der ungeimpfte serbische Weltranglistenerste nach Australien einreisen
Viele europäische Länder landeten tatsächlich eher im Mittelfeld oder sogar im hinteren Drittel. Schweden schaffte es mit seinen in Teilen umstrittenen Konzepten auf Platz 37, Österreich (42), die Schweiz (53), Deutschland (55) und Italien (59) bildeten das Mittelfeld, während Großbritannien (66), Frankreich (73) und Spanien (78) deutlich schlechter abschnitten. Als »Verlierer« der Pandemie nannte das Institut die USA auf Platz 94, gefolgt von Iran, Kolumbien, Mexiko und Brasilien. China bewertete das Institut wegen fehlender Daten nicht.
Herve Lemahieu, einer der Experten des Lowy-Instituts, erklärte dem australischen Sender ABC, die Analyse habe ergeben, dass Länder mit einer geringeren Einwohnerzahl Covid-19 in der Regel wirksamer bekämpft hätten. »Länder mit weniger als zehn Millionen Einwohnern erwiesen sich im Durchschnitt als agiler«, sagte er. Laut den Forschern des Instituts haben viele Länder mit den gleichen Instrumenten zur Eindämmung des Virus gearbeitet: Ausgangssperren und Grenzschließungen. Letztlich hing der Erfolg aber wohl eher davon ab, wie die einzelnen Regierungen ihre Bürger davon überzeugen oder wie gut sie sie dazu zwingen konnten, diese Maßnahmen einzuhalten.
Trotzdem hatten Länder mit autoritären Modellen keinen dauerhaften Vorteil bei der Unterdrückung des Virus. Denn auch wenn viele Demokratien einen schwierigen Start gehabt hätten, wie es in der Analyse heißt, so hätten sie insgesamt doch geringfügig mehr Erfolg als andere Regierungsformen bei der Bewältigung der Pandemie gehabt. Als einzige Ausnahmen nannte der Bericht die USA und Großbritannien. Lemahieu betonte im Interview mit dem australischen Sender, dass der Erfolg eines Landes eher davon abhänge, ob die Bürger ihren Entscheidern vertrauten und wie kompetent und effektiv die staatlichen Institutionen arbeiteten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.