Todesurteil für Menschen in Jemen
UN-Geberkonferenz erzielt nicht einmal die Hälfte der benötigten Gelder für das kriegszerrüttete Land
Genf. Bei der diesjährigen UN-Geberkonferenz für den Jemen sind nur rund 1,7 Milliarden US-Dollar (1,4 Milliarden Euro) an Spenden zusammengekommen und damit weniger als die Hälfte der benötigten Summe. Das Ergebnis sei enttäuschend, teilte UN-Generalsekretär António Guterres am Montagabend mit. Die Summe sei geringer als bei der Geberkonferenz im vergangenen Jahr und eine Milliarde Dollar weniger als im Jahr 2019. Dieses Jahr benötigen die UN etwa 3,85 Milliarden Dollar für Nothilfe in dem Bürgerkriegsland.
Angesichts einer drohenden Hungersnot und Millionen Leidtragenden des Konflikts hatte Guterres dringend um Spenden gebeten. »Die humanitäre Lage im Jemen war noch nie schlimmer«, sagte er zum Auftakt der Onlinekonferenz. Dennoch seien die Spenden vergangenes Jahr zurückgegangen - mit brutalen Folgen. Organisationen, die Wasser, Lebensmittel und medizinische Hilfe lieferten, hätten ihre Arbeit einschränken oder einstellen müssen. »Das Kürzen von Hilfsgeldern ist ein Todesurteil«, erklärte Guterres.
Saudi-Arabien, das mit Verbündeten im Jemen seit bald sechs Jahren gegen die Huthi-Rebellen kämpft, die weite Teile des Nordens beherrschen, sagte 430 Millionen Dollar zu, und die Vereinigten Arabischen Emirate, Riads wichtigster Verbündeter, 230 Millionen Dollar. Die Europäische Kommission sagte umgerechnet 114 Millionen Dollar zu. Deutschland kündigte umgerechnet weitere 240 Millionen Dollar an, die USA ihrerseits 191 Millionen Dollar.
-
/ Kurt StengerTanker in Jemen: Katastrophe mit jahrelanger AnsageVor der Küste des Jemen startet die Bergung eines vor sich hin rostenden, prallvollen Öltankers
-
/ Cyrus Salimi-AslIm HungerstreikFamilie verlangt Auskunft über Gesundheitszustand des ägyptischen Aktivisten Alaa Abdel Fattah
-
/ Oliver EberhardtHuthi sehen Waffenpause relativIn Jemen haben Saudi-Arabien und die Emirate ihre Militäraktionen auf Eis gelegt, die Rebellen nur zum Teil
Besonders schwer leiden Kinder unter dem Konflikt. Fast der Hälfte aller Kinder unter fünf Jahren drohe akute Unterernährung. Ohne rasche ärztliche Behandlung könnten 400 000 sterben. »Der Krieg verschlingt eine ganze Generation«, sagte der UN-Generalsekretär. Insgesamt brauchen 16 der 29 Millionen Einwohner Nahrungsmittelhilfe.dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.