»Bild«-Chef im medialen Fokus

Mehrere Mitarbeiter sollen laut »Spiegel« Julian Reichelt Machtmissbrauch vorwerfen

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Die »Bild«-Zeitung ist bekannt dafür, gerne auszuteilen und es mit den ethischen Standards in der Branche nicht immer so genau zu nehmen. Journalistische Grenzverletzungen oder Verstöße gegen den Pressekodex werden regelmäßig in der Öffentlichkeit diskutiert. Während das Spitzenpersonal des Axel-Springer-Verlags mit den Medienskandalen offenbar ganz gut leben kann, geriet nun am Internationalen Frauentag Julian Reichelt, der Chefredakteur des Boulevardblattes, selbst in die Kritik. Dem Spiegel zufolge muss sich der 40-Jährige in einem »Compliance-Verfahren« innerhalb des Axel-Springer-Verlags verantworten.

Rund ein halbes Dutzend Mitarbeiterinnen hatte sich laut der Zeitschrift bei dem Medienhaus beschwert und mehrere Vorfälle aus den vergangenen Jahren angezeigt. Es soll um Vorwürfe von Machtmissbrauch und die Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen gehen, in einzelnen Fällen auch um Nötigung und Mobbing. Der Branchendienst Meedia spricht dagegen von einem »Kreis von mehr als zehn weiblichen wie männlichen Personen«. Springer hat den Berichten zufolge eine externe Kanzlei eingeschaltet, um die Anschuldigungen aufzuklären.

Der Journalist Marcus Engert berichtete, dass er aus dem »Bild-Inneren« gehört habe, dass Mitglieder der Chefredaktion Leute auffordern würden, »Pro-Reichelt-Durchhalte-Posts zu liken und zu teilen«. Mitarbeiterinnen seien »fassungslos«. Andere würden die Spiegel-Berichterstattung dagegen als »Schund« bezeichnen. Auf »nd«-Nachfrage heißt es vom Axel-Springer-Verlag lediglich: »Zu internen Vorgängen äußern wir uns grundsätzlich nicht.«

Reichelt begann seine journalistische Karriere 2002 als Volontär bei der Bild. Er berichtete aus Krisengebieten, 2014 wurde er Chefredakteur des Internetablegers. 2017 übernahm er als Nachfolger von Kai Diekmann die redaktionelle Gesamtverantwortung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -