- Kommentare
- Sanktionen gegen China
Kaufen Uiguren Autos?
Christof Meueler über die Sanktionen der EU gegen China
Die Sanktionen der EU gegen China sind die ersten seit dem Massaker auf dem Tiananmen-Platz 1989. Seitdem hat sich viel getan. China wurde zum größten Weltmarktkonkurrenten der USA. Durch eine neuartige Kombination aus Autoritarismus und Liberalismus. Niemand hätte gedacht, dass die Formel »Wandel durch Handel« sich so auswirken könnte, dass sich der Westen von kommunistischen Milliardären und ihren Konzernen bedroht fühlten könnte - rein ökonomisch betrachtet.
2020 war China der wichtigste Handelspartner der EU. Die Uiguren und andere muslimische Minderheiten werden seit Jahrzehnten unterdrückt. Das war bislang nur ein Problem für westliche Medien, nicht aber für die Regierungen, geschweige denn für die Konzerne. Deshalb sind die Sanktionen auch nur rein symbolisch, genauso wie die chinesische Antwort darauf. Sie richten sich gegen Einzelfiguren. Aber sie verschärfen das Handelsklima. Das wird dem Volkswagen-Konzern nicht gefallen. 2020 lieferte VW 3,85 Millionen Fahrzeuge in China aus. Es gibt auch ein VW-Werk in Urumqi, der Hauptstadt der Region Xinjiang, wo Uiguren leben. Wären sie eine wichtige Zielgruppe für die Wirtschaft, würde die Politik sie nicht so wichtig nehmen. Man kann aber nur Autos kaufen, wenn man nicht eingesperrt ist.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.