- Kommentare
- Wirecard
Nicht die letzte Affäre
Kurt Stenger über staatliche Verstrickung in den Wirecard-Skandal
Immerhin: Aktien des Finanzdienstleisters Wirecard hatten weder Kanzlerin Angela Merkel noch Finanzminister Olaf Scholz noch Wirtschaftsressortchef Peter Altmaier, wie die Großen Drei diese Woche im Untersuchungsausschuss des Bundestags aussagten. Kommerzielle persönliche Interessen verfolgte die Regierung nicht. Und doch beließ sie es auch nach der Finanzkrise bei zu laxen Kontrollregelungen und interessierte sich auch nicht allzu genau für ein Unternehmen, für das man aber außenpolitisch in China Türen zu öffnen half.
Die drei Regierungsvertreter sagten zu ihrer Rechtfertigung, mit dem Wissen von heute hätte man seinerzeit anders gehandelt. Das lässt sich natürlich nicht anzweifeln. Wäre der bandenmäßige Milliardenbetrug früher aufgeflogen, wäre vieles anders gelaufen. Und damit so etwas nicht wieder vorkommt, hat man immerhin die Aufsichtsregeln verschärft, auch wenn deutlich mehr wünschenswert gewesen wäre.
Die Regierung steckte nicht bewusst mit Kriminellen unter einer Decke. Die eigentlichen Verfehlungen sind deutlich schwerer zu fassen: dass gut vernetzte Lobbyisten bei staatlichen Stellen ein- und ausgehen, dass wichtige Beamte für Privatfirmen manches drehen können, dass Geheimdienstler mit Managern kungeln, dass auf intransparente Weise die Regierung sich im Ausland für bestimmte Unternehmen einsetzt. Für all das gibt es kaum Regeln, wie der Wirecard-Untersuchungsausschuss deutlich gemacht hat.
Als Lehre aus den Promi-Vernehmungen könnte man daher ziehen, dass es echte Compliance-Grundsätze auch für staatliche Stellen braucht. Der Begriff steht für das Einhalten von Gesetzen und von gesetzten ethischen Standards. Deshalb müsste das Parlament mehr Einblick und mehr Einfluss bei der Kontrolle der Regierung erhalten. Doch die anhaltende Coronakrise brachte das Gegenteil: eine Stärkung der Exekutive. Wirecard wird nicht die letzte Affäre bleiben.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!