Kinderrechte kommen nicht ins Grundgesetz
Initiative der Großen Koalition erzielt keine Einigung mit der Opposition über den Wortlaut
Die Ankündigung der Großen Koalition war vollmundig: »Wir werden Kinderrechte im Grundgesetz ausdrücklich verankern« - so stand es im Koalitionsvertrag. Dabei war klar, dass für eine Grundgesetzänderung Zweidrittelmehrheiten im Parlament wie im Bundesrat notwendig sein würden und damit bräuchte es auch Stimmen der Opposition. Die Verhandlungen darüber sind am Montagabend gescheitert, wie Bundesjustizministerin Christine Lambrecht mitteilte. Sie sei als Ministerin und auch persönlich »zutiefst enttäuscht darüber«, erklärte die SPD-Politikerin. Der Union und der Opposition habe der Wille für einen Kompromiss gefehlt. »Dies ist besonders schade, weil wir kurz vor einer Einigung standen und diese Gelegenheit so schnell nicht wiederkommen wird.«
Die Koalition wollte in dem Artikel 6 des Grundgesetzes unter anderem ergänzen, dass das Kindeswohl bei Entscheidungen künftig »angemessen« berücksichtigt werden soll. Ein von dem Justizministerium ausgearbeiteter Entwurf kam auch durchs Kabinett, scheiterte aber in den weiteren Verhandlungen. Kinderrechtsorganisationen, der Deutsche Anwaltverein und die Grünen forderten, dass es eine Verpflichtung des Staates geben müsse, das Kindeswohl »vorrangig« zu berücksichtigen, wie es auch in der EU-Grundrechtecharta formuliert ist. Die Unionsparteien fürchteten dagegen, dass es in einer weiteren Passage des diskutierten Wortlauts zu einer Beschneidung der Elternrechte kommen könnte.
Das Aktionsbündnis Kinderrechte, dem unter anderem das Deutsche Kinderhilfswerk, der Kinderschutzbund und Unicef Deutschland angehören, äußerte sich enttäuscht. »Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass Kinderrechte bisher zu häufig übergangen werden«, erklärte es am Dienstag. »Kinder und ihre Familien hätten mehr Kompromissbereitschaft und Rückhalt über alle Parteien hinweg verdient.«
Norbert Müller, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Linksfraktion, forderte, dass nach der Bundestagswahl die Verhandlungen umgehend wieder aufgenommen werden müssten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.