Geigenarmada

Percy Faith: »Theme from ›A Summer Place‹«

  • Frank Jöricke
  • Lesedauer: 2 Min.

Wann geschieht es, dass Menschen den Glauben an die heile Welt verlieren? In den Wirren der Pubertät? Nach der ersten unter lautem Getöse zerbrochenen Beziehung? In den Minenfeldern des Berufslebens?

Im Fall von Percy Faith muss die Antwort lauten: Nie. Statt sich in der Seelenhölle des Blues abzukämpfen, steuerte der amerikanische Orchesterleiter und Komponist zielstrebig dem Streicherhimmel entgegen. Und das kam damals, in den 50er Jahren, einer Revolution gleich. Bis dahin hatten in den Big Bands die Bläser dominiert. Orchesterklänge, das bedeutete seit Benny Goodman meist Swing, also Tanzmusik.

Faith aber wollte die Leute nicht zum Beineschütteln animieren. Sein Anspruch war es, »Mood Music« zu kreieren. Die Zuhörer sollten in eine erhabene Stimmung versetzt werden. Also fuhr er eine Armada von Geigen auf, die alles Profane und Banale mit ihren Bögen wegstrich. In der Welt des Percy Faith gab es weder Alltag noch Sorgen. Es herrschte der ewige Sommersonntagnachmittag.

Damit traf er den Nerv einer Nation, die nach Welt- und Koreakrieg einfach mal durchatmen wollte. Gleich zwei Mal (mit »The Song from Moulin Rouge« und »Theme from ›A Summer Place‹«) gelang es ihm, in den USA die meistverkaufte Single des Jahres zu lancieren - das schafften außer ihm nur Elvis und die Beatles.

Und Letztere trugen dann auch dazu bei, dass mit dem Fortschreiten der 60er die Percy-Faith-Platten in den Musiktruhen einstaubten. Denn die Kinder der Kriegsveteranen - die Babyboomer - wollten keine heile Welt, sondern eine aufregende.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.