Die Wucht der Wogen

Die Klimaerwärmung lässt den Meeresspiegel ansteigen. Zugleich werden Wellen deutlich stärker. Die Südhalbkugel ist davon besonders betroffen

  • Barbara Barkhausen
  • Lesedauer: 4 Min.

Hierzulande sorgt der Klimawandel derzeit mit Hochwassern für negative Nachrichten. Doch auch für die Südhalbkugel bringt eine neue Studie, die der australische Risikoforscher Thomas Mortlock von der Macquarie Universität in Sydney gemeinsam mit Kollegen aus Mexiko und Japan unternommen hat, eher Beunruhigendes ans Tageslicht.

Die Analyse der Forscher zeigt, dass die Erwärmung des Klimas nicht nur den Meeresspiegel ansteigen lässt, sondern auch die Wellen selbst deutlich stärker und damit gefährlicher macht. In einem Artikel, den die Forscher im Fachmagazin »The Conversation« veröffentlicht haben, schreiben sie, dass besonders die südliche Hemisphäre davon betroffen sei.

Im Rahmen ihrer Studie haben die Forscher den Bewegungsablauf von Wellen aufgezeichnet und dabei festgestellt, dass die Küsten von Süd- und Westaustralien, den pazifischen und karibischen Inseln, Ostindonesien und Japan sowie Südafrika stärkere Wellen aufgrund der globalen Erwärmung erleben.

Seit den 1970er Jahren hat der Ozean mehr als 90 Prozent der vom Planeten gewonnenen Wärme absorbiert. Dies hat zu längeren und häufigeren Hitzewellen im Meer und in der Folge zu Korallenbleichen geführt. Außerdem wurde der Ozean zur Energiequelle für stärkere Stürme. Spätestens seit den 1980er Jahren hat aber auch die Wellenkraft weltweit zugenommen. Forscher berichteten bereits 2019 im Fachjournal »Nature Communications« von Messungen, die zeigten, dass Windgeschwindigkeiten wie auch die Höhe der Meereswellen zugenommen haben. Die aktuelle Forschung konkretisiert dies nun.

Dass die Wellen stärker werden, lässt sich folgendermaßen erklären: Wenn der Ozean Wärme aufnimmt, erhitzt sich die Meeresoberfläche, wodurch warme, feuchte Luft über ihm aufsteigt. Dies hilft, atmosphärische Zirkulation und Winde anzukurbeln. Die stärkeren Winde wiederum treiben die Wellen im Ozean an. Laut der aktuellen Studie nimmt die Wellenkraft aufgrund der stärkeren Windenergie und der Verschiebung der Westwinde in Richtung der Pole zu. Am deutlichsten ist dies in den tropischen Regionen des Atlantischen und Pazifischen Ozeans sowie in den subtropischen Regionen des Indischen Ozeans erkennbar. Höhere und intensivere Wellen mögen Surfer erfreuen, doch für die Küstenlandstriche bergen sie Gefahren wie Erosion, die langfristige Folgen für Küstenökosysteme und die Menschen haben kann, die in den Regionen leben. »Dies wird die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs verstärken«, heißt es in dem Bericht des internationalen Forschungsteams.

»Mangroven und Salzwiesen zum Beispiel sind für die Zunahme der Wellenenergie in Kombination mit dem Anstieg des Meeresspiegels besonders anfällig«, schreiben die Forscher. Um den starken Wellen zu entkommen, verlagern sich Mangroven und Sümpfe normalerweise in höhere Lagen. Befinden sich die Ökosysteme jedoch in städtischen Gebieten, fehlt meist der Platz, um auszuweichen. Die Pflanzen- und Tierwelt stirbt aus. Da diese Ökosysteme aber tief liegende Küstengebiete schützen, bedeutet dies letztendlich, dass die Küstengemeinden selbst den stärkeren Wellen und damit möglicherweise zusätzlicher Erosion ausgesetzt sind.

Was genau an den Küsten passiert, hängt vom Umfeld und den Veränderungen der Wellen ab. Wenn beispielsweise die Wellenhöhe zunimmt, kann dies zu erhöhter Erosion führen. Wenn die Wellen jedoch länger werden, kann dies den gegenteiligen Effekt haben. Dann wird Sand aus tieferen Gewässern transportiert und an der Küste angelagert. Dies kann dann paradoxerweise dabei helfen, mit dem Anstieg des Meeresspiegels Schritt zu halten. Ein Beispiel für eine Insel, die derzeit auf diese Weise wächst, ist das kleine Eiland Jeh, eine im Ailinglaplap-Atoll der Marshallinseln gelegene Insel etwa auf halber Strecke zwischen Hawaii und Australien. Fotos und Satellitenbilder zeigen, dass die dünn besiedelte Insel mit etwa 40 Häusern seit 1943 um 13 Prozent von 2,02 Quadratkilometern auf 2,26 Quadratkilometer zugenommen hat. Als Grund geben die Forscher in ihrem Fall die Ablagerung von Sedimenten aus Riffen an.

Doch für die meisten tief liegenden Inseln um den Äquator stellen höhere Wellen - verbunden mit dem Anstieg des Meeresspiegels - ein existenzielles Problem dar. Vor allem die Inselstaaten im Pazifik - wie Tuvalu, Kiribati und die Marshallinseln - werden durch diesen Trend zusätzlichen Gefahren ausgesetzt. Die Marshallinseln beispielsweise gelten aufgrund des Anstiegs des Meeresspiegels als die am stärksten gefährdete Inselgruppe der Erde - die Insel Jeh ist derzeit nur eine Ausnahme. Auch in anderen Inselstaaten im Pazifik ist der Klimawandel bereits spürbar. Fünf unbewohnte Inseln der Salomonen verschwanden 2016 durch den steigenden Meeresspiegel völlig von der Bildfläche, ein Dorf auf Kiribati musste bereits umgesiedelt werden.

Während die Pazifikstaaten die bekannten Leidtragenden des Klimawandels sind, ist inzwischen auch die erste Großstadt dem Untergang geweiht: die indonesische Hauptstadt Jakarta. Manche Gebäude sacken hier jährlich bis zu 25 Zentimeter ab. Mehr als die Hälfte der Stadt liegt schon heute unterhalb des Meeresspiegels, bis 2030 sollen es 80 Prozent sein. Setzt der Monsunregen ein, stehen ganze Stadtviertel der südostasiatischen Metropole unter Wasser: Eine der schlimmsten Überschwemmungen erlebte die Stadt 2007, als rund 70 000 Häuser überfluteten und 80 Menschen starben.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.