Vorsicht! Diese Grenze darf nicht überschritten werden

Ein politisches Dogma lautet: Die Sozialabgaben auf die Gehälter sollten maximal 40 Prozent betragen. Doch hier wird geschummelt

  • Eva Roth
  • Lesedauer: 2 Min.

Wegen der Folgen der Pandemie hat die Bundesregierung im vorigen Jahr eine »Sozialgarantie« ausgesprochen. Damit waren keine Hilfen für Bedürftige gemeint, vielmehr sicherte die große Koalition zu, dass die Sozialbeiträge auf Gehälter nicht über 40 Prozent steigen. Schon in ihrem Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD erklärt, die Abgaben sollten möglichst unter dieser Marke bleiben. Auch in ihrem Wahlprogramm verspricht die Union, die »Lohnzusatzkosten« auf maximal 40 Prozent zu halten. Darauf pocht gerade die Unternehmerlobby seit Langem.

Das 40-Prozent-Dogma gab es schon im vorigen Jahrhundert unter dem CDU-Kanzler Kohl, erinnert sich der Sozialforscher Gerhard Bäcker von der Uni Duisburg-Essen. Allerdings wird hier geschummelt: Tatsächlich gehe es darum, die Arbeitgeberbeiträge auf 20 Prozent zu begrenzen, betont Bäcker. Denn faktisch zahlen Beschäftigte schon lange mehr für ihre soziale Absicherung.

So hat die rot-grüne Bundesregierung 2001 beschlossen, das Rentenniveau nach und nach abzusenken, um die Beiträge stabil zu halten. Tatsächlich zahlten in den Folgejahren Unternehmen und Beschäftigte jeweils knapp zehn Prozent in die Rentenkasse. Allerdings sah die Reform auch vor, dass Beschäftigte künftig zusätzlich vier Prozent für die private Altersvorsorge aufwenden sollen, um das sinkende Rentenniveau auszugleichen. Im Ergebnis wurden die Kosten für die Altersvorsorge auf Beschäftigte und den Staat verlagert, der die Riester-Rente bezuschusst.

Auch bei Krankheit müssen Beschäftigte mal mehr, mal weniger von ihrem Nettolohn zahlen, etwa Zuzahlungen für Arzneimittel, die Zahnbehandlung oder Brillen. Eine Zeit lang war auch eine Praxisgebühr fällig. Die Pflegebeiträge wiederum sind relativ niedrig, weil Pflegebedürftige einen erheblichen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Der Eigenanteil, den Heimbewohner für Pflege- und Ausbildungskosten aufbringen müssen, beträgt im Schnitt fast 900 Euro im Monat.

Die Beitragsbremse für Firmen geht damit auf Kosten der Beschäftigten. Sie müssen mehr für ihre soziale Sicherheit zahlen oder sind schlechter abgesichert, etwa im Alter.

Wobei »steigende Beiträge auch bei Beschäftigten nicht automatisch auf Akzeptanz stoßen«, so Bäcker. Manche betrachten die Abgaben eher als Abzüge denn als Absicherung, was auch damit zu tun hat, dass bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit eben doch Kosten anfallen. Für Geringverdienende ist es zudem oft schwer, mit dem Nettolohn zurechtzukommen.

Um die Finanzierung der Sozialleistungen auf eine breitere Basis zu stellen, plädieren Grüne, SPD und Linke für eine Erwerbstätigenversicherung, etwa in der Pflege. Gerade hier wäre es relativ einfach, die gesetzliche und private Versicherung zusammenzulegen, weil die Leistungen im Wesentlichen gleich sind.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.