- Kultur
- Polen
Jedem Haushalt seine eigenen Neurosen
In Małgorzata Szumowskas neuem Film tritt ein rätselhafter Masseur ins Leben der polnischen Oberschicht
Vielen gilt Małgorzata Szumowska als die derzeit wichtigste polnische Regisseurin der jüngeren Generation - zumindest ist sie die bekannteste und Stammgast auf den großen Festivals. Anlässlich ihres 2018 auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichneten Films »Die Maske« erklärte sie der Rezensent in dieser Zeitung gar zur würdigen Nachfolgerin des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski. Ähnlich wie ihm gelingt es Szumowska in ihren Filmen, mit einer Art poetischem Realismus Spannungsverhältnisse in der Gesellschaft bloßzulegen und Geschichten zu erzählen, die subtil auf die Brüche und Verwerfungen im gegenwärtigen Polen verweisen.
Auch in ihrem neuen Film »Der Masseur« nähert sich die Regisseurin der sozialen Realität im Land, die wie überall von wachsender Ungleichheit und Ausbeutungsverhältnissen geprägt ist. Erzähltechnisch verlässt sie jedoch den sicheren Boden des Realismus und lässt Magie walten - was dem Film nicht gut tut.
Schauplatz ist eine anonyme Gated Community irgendwo in Polen. Hinter einer Mauer mit bewachter Einfahrt residieren die vermeintlichen Gewinner in mehr oder weniger geschmacklosen Protzvillen, die sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Solche abgeschlossenen Wohnanlagen sind in Polen in den letzten Jahren zuhauf entstanden, so dass sie sich als Sinnbild für eine aus den Fugen geratene Gesellschaft anbieten. Das Anhäufen von materiellem Reichtum sowie das Leben in solch sterilem Pseudoluxus hinterlassen freilich ihre Spuren; jeder Haushalt pflegt seine eigenen Neurosen, der Verlust der Bodenhaftung fordert seinen Preis.
Da kommt der ukrainische Masseur, der wie aus dem Nichts auftaucht und seine Dienste anbietet, gerade recht, um die Insassen des Reichenghettos mit seinen heilenden Händen und hypnotischen Fähigkeiten zum Innehalten zu bringen. Jeden Morgen verlässt er seine Unterkunft in einem tristen Plattenbau, um die exklusive Kundschaft zu beglücken. Seelische Verhärtungen und emotionale Defizite werden offenbar, wenn der auch noch verteufelt gut aussehende Masseur seine magischen Kräfte walten lässt.
Wirklich nahe kommen dem Zuschauer die handelnden Personen allerdings nicht; zu karikierend sind die Bewohner mit ihren diversen Macken und seelischen Nöten gezeichnet, zu rätselhaft und unbestimmt die Figur des Masseurs. Aus den ukrainischen Wäldern in der Nähe von Tschernobyl kommend, erscheint er als mythische Figur ohne Eigenleben. In traumartigen kurzen Rückblenden werden Andeutungen geboten, die die Rätselhaftigkeit jedoch eher verstärken. Szumowska begibt sich damit auf die Ebene des Surrealen, der soziale Aspekt verschwindet dabei weitgehend. Das ist schade, denn der »Der Masseur« ist auch eine Migrationsgeschichte - Hunderttausende Ukrainer pendeln regelmäßig zur Arbeit nach Polen.
Ein schlechtes Geschäft. Die Doku »Wem gehört mein Dorf?« erzählt vom Ausverkauf der Gemeinde Göhren auf Rügen – eine Parabel
Ebenso überraschend und geheimnisvoll, wie er gekommen ist, verschwindet der Masseur am Ende auch wieder aus dem Kosmos der Villensiedlung und lässt deren Bewohner allein mit ihrer inneren Leere und ihren Neurosen. Aber haben diese etwas anderes verdient? Einer eindeutigen Moral verweigert sich der Film. Leider bleibt damit offen, was er überhaupt will.
»Der Masseur«. Polen 2020, Regie und Buch: Malgorzata Szumowska. Mit Alec Utgoff, Agata Kulesza, Weronika Rosati, 120 Min.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.