- Gesund leben
- Schwindel
Konflikt der Sinne
30 Prozent der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens an mittelschwerem bis schwerem Schwindel
Es ist früh am Morgen, der Wecker klingelt. Als der Patient sich umdreht, um ihn auszuschalten, befällt ihn ein heftiges Schwindelgefühl. Alles um ihn dreht sich wild, als säße er im Karussell. Oder in einer Achterbahn. Nach einigen Minuten fühlt er sich besser und kann aufstehen. Wenn jemand mit solchen Symptomen in die Sprechstunde kommt, haben Schwindelexperten schnell einen Verdacht: Wahrscheinlich handelt es sich um einen sogenannten gutartigen Lagerungsschwindel, der gerade bei älteren Menschen häufig auftritt. Doch oft lassen sich die Beschwerden nicht so leicht einordnen. »Schwindel ist ein facettenreiches Symptom, das viele Ursachen haben kann«, sagt Prof. Wolfgang Heide, Chefarzt der Neurologie am Allgemeinen Krankenhaus Celle und Sprecher der Kommission Neurootologie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Das Problem ist weitverbreitet. Schätzungsweise 30 Prozent aller Menschen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens an mittelschwerem bis schwerem Schwindel. Mit dem Alter steigt das Risiko.
So gut wie jeder kennt das Gefühl, dass der Boden unter den Füßen auf einmal wankt, sich alles im Kopf dreht oder man wie auf Watte geht. Nehmen die Beschwerden zu, kann ein großer Leidensdruck entstehen: »Schwindel und Gleichgewichtsstörungen schränken bei täglichen Aktivitäten ein, machen dem Patienten Angst und vermindern somit die Lebensqualität«, sagt der Leiter der Schwindelambulanz des Zentrums für HNO Münster/Greven, Frank Schmäl. Problematisch gerade bei alten Leuten ist zudem die Sturzgefahr.
- Vor dem Arztbesuch: Um der Ursache rasch auf die Spur zu kommen, ist es wichtig, dass Patienten ihre Beschwerden genau beschreiben können. Dabei kann auch ein Schwindeltagebuch helfen. Es geht um folgende Fragen:
- Wie äußern sich die Schwindelgefühle? Dreht sich alles im Kopf? Oder haben Sie das Gefühl, wie im Boot zu wanken? Oder wie in einem Lift nach oben oder unten gezogen zu werden? Oder sind Sie benommen und fühlen sich unsicher beim Gehen?
- In welchen Situationen treten die Schwindelgefühle auf? Kommen sie ganz spontan? Oder dann, wenn Sie den Kopf drehen? Beim Niesen oder beim Husten? Beim Laufen oder bei bestimmten Bewegungen? Oder nur im Dunkeln?
- Wie lange hält der Zustand an? Bessert er sich nach ein paar Minuten? Oder Stunden? Wiederholt er sich?
- Treten weitere Beschwerden auf? Etwa Doppelbilder und Lähmungen? Übelkeit und Erbrechen? Kopfweh? Hörprobleme?
- Training: Grundsätzlich sind Tanzen, Gymnastik, Yoga sowie körperliche Aktivitäten aller Art ein gutes Training für die Balance. Außerdem können Physiotherapeuten ein gezieltes Gleichgewichtstraining anbieten. Es hilft bei Gleichgewichtsstörungen im Alter oder bei Ausfällen im Gleichgewichtssystem. ast
Um sich in Balance zu halten und im Raum zu orientieren, braucht das Gehirn ständig neue Informationen. Sie werden vom Auge, vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr sowie von speziellen Rezeptoren in Muskeln und Gelenken geliefert. »Schwindel entsteht meistens dann, wenn die Informationen von Gleichgewichtsorgan und Augen nicht übereinstimmen«, erklärt Schmäl. »Dann entsteht im Gehirn ein Sinneskonflikt.« Die Probleme können aber auch darauf beruhen, dass es dem Gehirn nicht gelingt, die Informationen zu verarbeiten.
Leichte Schwindelgefühle vergehen oft von selbst und sind rasch vergessen. Bei starken Beschwerden, die länger anhalten oder wiederkehren, sollte man zum Arzt gehen. Sie können ein Hinweis auf ernste Krankheiten, etwa einen Schlaganfall, sein: »Bei plötzlichem, anhaltendem Schwindel, den man so noch nie hatte, sollte man daher sofort einen Arzt, eventuell sogar einen Notarzt rufen«, rät Heide. So stellte eine Gruppe von Wissenschaftlern um den japanischen Neurologen Ryosuke Doijiri fest, dass bei rund zehn Prozent der Patienten, die wegen isoliertem Schwindel oder Benommenheit ins Krankenhaus kamen, ein Schlaganfall vorlag. Oft hängen die Probleme aber mit dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr zusammen – etwa beim gutartigen Lagerungsschwindel. Die Störung entwickelt sich, wenn sich dort Kalksteinchen lösen und in die Bogengänge geraten. Diese mit Flüssigkeit gefüllten Gänge spielen eine wichtige Rolle für den Gleichgewichtssinn: Die Sinneszellen darin erspüren, ob und wie der Kopf gedreht wird, und geben entsprechende Signale an das Gehirn weiter. Bei bestimmten Bewegungen kommt es dazu, dass die Steinchen die Sinneszellen fälschlicherweise reizen.
Da die Informationen nicht zu den anderen Wahrnehmungen passen, stellt sich ein oft nur sekundenlanger Drehschwindel ein. »Er ist unangenehm, aber harmlos«, sagt Heide. Meist lässt sich Schwindel mit sogenannten Lagerungsmanövern gut behandeln: Dabei bewegt der Arzt Kopf und Körper des Patienten nach einem bestimmten Muster auf und ab, sodass die Partikel aus dem Bogengang herausbefördert werden. Oft reicht schon eine einzige Behandlung, damit die Symptome verschwinden. Dauern sie an, kann der Patient die Übung lernen und selbstständig durchführen. Hinter anhaltendem Drehschwindel kann sich eine einseitige Störung des Gleichgewichtsorgans verbergen. Auslöser ist meist eine virale Entzündung des Gleichgewichtsnervs.
Typischerweise leiden die Patienten an starker Übelkeit und Erbrechen, haben Augenzittern und eine Fallneigung zur betroffenen Seite, wie Heide berichtet. »Sie werden in den ersten Tagen mit Medikamenten behandelt«, sagt der Neurologe. »Dann sollten sie aber bald mit einem vestibulären Training beginnen.« Dabei wird durch gezielte Augen-, Kopf- und Körperbewegungen geübt, den Ausfall zu kompensieren. »Der Gleichgewichtssinn muss dann nämlich neu kalibriert werden.« Daneben gibt es noch viele andere Störungen und Krankheiten, die mit Schwindel einhergehen; obendrein können Medikamente Benommenheit auslösen. Gerade bei Senioren kommen oft mehrere Faktoren zusammen. Um dem Auslöser rasch auf die Spur zu kommen, ist es wichtig, dass Patienten sich gut beobachten und ihre Beschwerden genau beschreiben können. »In 70 Prozent der Fälle kann bei einer intensiven Befragung eine Verdachtsdiagnose gestellt werden, die dann durch entsprechende gründliche Untersuchungen verifiziert werden muss«, erklärt der Schwindelexperte Schmäl.
Ist die Ursache gefunden, kann Patienten in vielen Fällen gut geholfen werden. Aber nicht immer wird die richtige Diagnose gestellt. So berichtet Heide: »In unserer Schwindelsprechstunde sind öfter Patienten, die jahrelang von Arzt zu Arzt geirrt sind.« Gerade der sogenannte funktionelle Schwindel, für den es seit 2017 feste Diagnosekriterien gibt, werde häufig nicht erkannt. Dabei leiden die Betroffenen an starkem Schwankschwindel oder Benommenheit, ohne dass sich eine organische Ursache finden lässt. Entscheidend ist oft ihre Vorgeschichte: Viele von ihnen haben eine Schwindelerkrankung – etwa eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs – hinter sich und daher Probleme bei der Verarbeitung von Bewegungsreizen in aufrechter Position. HNO-Arzt Schmäl sagt: »Es kann sein, dass sie aus Angst vor Schwindel ein Vermeidungsverhalten entwickeln.«
Neben Aufklärung hilft in solchen Fällen eine Desensibilisierung, bei der Patienten lernen, Furcht einflößende Situationen zu meistern. Medikamente und eine Verhaltenstherapie können nützlich sein. Ansonsten profitieren sie, wie viele andere Schwindelpatienten, von einem Gleichgewichtstraining. Überhaupt sei körperliche Aktivität wichtig, betont der Neurologe Heide: »Das Schlimmste, was man tun kann, ist, sich zurückzuziehen und Bewegung zu meiden.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.